• Brauchen wir den Hausarzt-Filter?

    HNO-Arzt Klaus Holler warnt vor gefährlichen Verzögerungen, wenn Patienten nicht mehr direkt zum Facharzt dürfen. Hausärztin Nicola Buhlinger-Göpfarth kontert. Ein Streitgespräch über die Zukunft der Patientenversorgung.

  • Wochenrückblick: Sozialetat erreicht 1,345 Billionen Euro - Weichenstellungen im Gesundheitswesen

    Deutschlands Sozialetat steigt 2024 auf 1,345 Billionen Euro. Parallel laufen Honorarverhandlungen für Ärzte, ePA-Einführung und weitere Gesundheitsreformen.

  • Gewalt in der Arztpraxis: Leider kein Ausnahmephänomen

    In Baden-Württemberg berichten zwei von drei Arztpraxen von verbalen Attacken, jede sechste erlebt auch körperliche Gewalt. Der Ärzteverbund Medi fordert nach einer Umfrage besseren strafrechtlichen Schutz für medizinisches Personal.

  • DGN Kongress 2025 in Berlin: Diese Sessions sollten Sie nicht verpassen

    Der DGN Kongress 2025 bietet ein dichtes Programm. Aktuelle Erkenntnisse zu Bildgebung, neuropsychiatrischen Syndromen, Sehstörungen und KI in der Neurologie werden präsentiert.

  • Wissen, das zählt: Ein erster Blick auf die Must-Sees der DGHO-Jahrestagung 2025

    Die DGHO-Jahrestagung 2025 rückt näher. Entdecken Sie die Top-Sessions zu brandaktueller Forschung und praxisrelevanten Impulsen in Hämatologie und Onkologie, von Best Abstracts bis KI in der Onkologie.

  • KI-gestützte Erkennungssysteme bei Koloskopien: Hilfe oder Hype?

    Eine aktuelle Leitlinie spricht sich gegen den routinemäßigen Einsatz KI-gestützter Systeme zur Erkennung von Polypen aus. Warum ist dem so und wie ist die Datenlage?

  • BCL11A: Der molekulare Schalter zwischen Leben und Tod bei Millionen von Patienten

    Strategien zur Modulation von BCL11A versprechen eine echte Revolution in der Behandlung von Beta-Thalassämie und Sichelzellenanämie.

  • Gehaltspoker: Wenn Mitarbeiter mit Kündigung drohen

    Die Drohung "Mehr Geld oder ich gehe" stellt Praxisinhaber vor ein Ultimatum. Praxisberater Wolfgang Apel erklärt, warum in diesem Fall Entgegenkommen nicht nur menschlich richtig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoller ist.

  • Viszeralmedizin Kongress 2025: Skalpell trifft Algorithmus – Die entscheidenden Weichenstellungen für Ihre Praxis

    Gipfeltreffen der Viszeralmedizin in Leipzig – was Sie aus mehr als 120 Sitzungen nicht verpassen sollten. Unsere persönlichen Programm-Highlights im Überblick.

  • Wie die Mutterschaft das Gehirn verändert

    Neue Forschung zeigt: Hormonell bedingte Veränderungen im mütterlichen Gehirn könnten der Schlüssel zur früheren Erkennung von Wochenbett-Depressionen sein.

  • Deutscher Hautkrebskongress 2025: Ihr Wegweiser zu den dermato-onkologischen Highlights

    Essen wird zum Zentrum der Dermato-Onkologie. Zukunftsweisende Forschung, neue Immuntherapien, KI-Anwendungen und Kontroversen für die Praxis. Was Sie nicht verpassen dürfen.

  • UEG Week 2025: Das Hybrid-Ticket für den Fortschritt in der Gastroenterologie

    Der führende europäische Kongress für Verdauungsgesundheit kommt nach Berlin. Neues aus der Forschung, Interaktion und globale Netzwerkmöglichkeiten warten.

  • Weniger Zucker, gesündere Kinder: Die Macht der Ernährung in der Schwangerschaft

    Studie belegt: 40g statt 80g Zucker täglich in der Schwangerschaft senkt das Diabetesrisiko der Kinder um 35%. Prof. Hummel erklärt, warum die ersten 1000 Tage so entscheidend für die lebenslange Gesundheit sind.

  • Ihr Wegweiser durch den Deutschen Rheumatologiekongress 2025

    Vom 18. bis 21. September 2025 wird Wiesbaden zum Epizentrum der Rheumatologie. Wir haben für Sie die spannendsten und wichtigsten Sitzungen des diesjährigen Kongresses zusammengefasst.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |