• Weniger Zucker, gesündere Kinder: Die Macht der Ernährung in der Schwangerschaft

    Studie belegt: 40g statt 80g Zucker täglich in der Schwangerschaft senkt das Diabetesrisiko der Kinder um 35%. Prof. Hummel erklärt, warum die ersten 1000 Tage so entscheidend für die lebenslange Gesundheit sind.

  • Wochenrückblick: Reformen der Primärversorgung und Krebsdiagnose

    Große Neuerungen im Gesundheitswesen! Die AOK reformiert die Primärversorgung, der GBA modernisiert Krebsfrüherkennung und erweitert Behandlungszugänge.

  • Datenschutz bei Online-Arztterminen

    Online-Terminbuchungen erleichtern den Praxisalltag, erfordern aber besondere Sorgfalt beim Umgang mit Gesundheitsdaten. Alle wichtigen Informationen zum aktuellen Beschluss der Datenschutzkonferenz.

  • Blutzucker-Boom auf Social Media

    Influencer werben für die ständige Überwachung des Blutzuckerspiegels als Lösung für diverse Gesundheitsprobleme - Experten sehen den Trend jedoch kritisch und verweisen auf fehlende wissenschaftliche Belege.

  • Wimpern-Extensions und Permanent Make-up: Wie giftig sind die Inhaltsstoffe wirklich?

    Millionen Menschen lassen sich weltweit Wimpern-Extensions und Permanent Make-up machen – ohne zu wissen, welche Chemikalien dabei zum Einsatz kommen.

  • Die steigende Belastung durch Magen-Darm-Krebs

    Eine Gruppe von Experten der ESMO GI 2025 beleuchtet kritische Trends und neue therapeutische Strategien zur Bekämpfung der weltweit steigenden Zahl von Magen-Darm-Krebserkrankungen.

  • ESC Kongress 2025: Kardiologische Highlights in Madrid

    Der ESC Kongress in Madrid bietet bahnbrechende Forschung und neue Leitlinien – ein Muss für die kardiologische Praxis.

  • Prof. Fritsche im Interview: Die Bedeutung von Stoffwechselkontrollen bei modernen Krebstherapien

    Diabetes als unerwünschte Nebenwirkung: Warum Stoffwechselkontrollen bei Krebstherapien entscheidend sind.

  • Wochenrückblick: Selbstbestimmung siegt - Warum sich 82% der Ärzte für die eigene Praxis entscheiden

    Berufliche Selbstbestimmung und flexible Arbeitszeiten überzeugen Mediziner. Neue Virchowbund-Studie zeigt deutliche Präferenz für Freiberuflichkeit trotz administrativer Belastung.

  • KI in der Diagnostik: Microsofts System schlägt Ärzte

    Microsoft präsentiert ein neues KI-System, das bei der Diagnose komplexer Krankheitsfälle viermal zuverlässiger sein soll als erfahrene Mediziner. Brauchen wir bald keine Ärzte mehr?

  • Wenn Ärzte Mangelware werden: Gesundheitsversorgung in der Provinz

    Brandenburg kämpft mit extremem Ärztemangel. In Lübbenau erprobt man ein ungewöhnliches Konzept, das auf alte Traditionen zurückgreift und gleichzeitig in die Zukunft weist. Kann dieses Modell die medizinische Versorgung auf dem Land retten?

  • genom.DE: Fortschritt in der genetischen Diagnose

    genom.DE revolutioniert die Diagnose seltener genetischer Erkrankungen und Krebs mit der Ganz-Genom-Analyse – über 5000 Patienten profitieren bereits.

  • Wenn Süßes bitter wird: Aspartam und die Folgen für unser Gehirn

    Der Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und künstlichen Süßstoffen wie Aspartam verdient mehr Aufmerksamkeit, da diese zahlreichen Lebensmitteln, Getränken und sogar Medikamenten zugesetzt werden.

  • Tropenvirus an deutscher Grenze: Chikungunya-Fall im Elsass

    Im Elsass wurde ein Chikungunya-Fall durch Tigermückenstich nachgewiesen. Klimabedingungen und Mückenverbreitung erhöhen das Risiko auch für Deutschland.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |