Die Erfolgsrate der Kindernierentransplantation haben sich in den letzten 25 Jahren massiv verbessert, und das unabhängig vom Spender oder Empfänger
"Es liegt nicht daran, dass wir ideale Spendenempfänger auswählen oder dass wir adäquatere Organe einsetzen, sagt Studienarzt Dr. Kyle Van Arendonk von der Johns Hopkins University in Baltimore, wir glauben mehr dass es drastische Verbesserungen gab".
Der größte Teil der Verbesserung ist jedoch auf die ersten Jahre Post-Transplantation begrenzt, deshalb muss man vor allem noch daran arbeiten, die langfristige Therapie zu verbessern.
Die Studie basiert auf den Daten des "Scientific Registry of Transplant Recipients", dass sich mit den Tendenzen und der Patientensterblichkeit im Rahmen der über 17.000 zwischen 1987 und 2012 in den USA stattgefundenen Nierentransplantationen befasst.
Die 10-Jahre-Überlebensrate stiegen nach 2001 auf über 90%, während sie 1987 noch bei 77,6% lagen. Wenn man die 10-Jahre-Organüberlebensrate betrachtet, lag sie 1987 bei 46,8% und stieg auf 60,2% im Jahre 2001.
Unter allen in 2011 operierten Patienten ist bei 3,3% von Anfang an eine Funktionsstörung aufgetreten. Man hat auch festgestellt, dass die durch die Transplantation hervorgerufenen Komplikationen jedes Jahr um 5% abgenommen haben, während das Risiko auf einer primären Organabstoßung jedes Jahr 10% reduziert wurde.
Es wurde auch eine längere Überlebenszeit von Patienten mit einer starken Immunreaktion festgestellt. Frauen, Patienten die mit Dialyse vorbehandelt sind und Patienten mit einer fokal segmentalen Glomerulosklerose zeigen jedoch schlechtere Erfolgsraten.
Verbesserte Immunsuppression und chirurgische Techniken sind wahrscheinlich die Schlüsselfaktoren für die besseren Endpunkte der Studie, sagt Dr. Van Arendonk.
Jugendliche und junge Erwachsene sind für die Organabstoßung am anfälligsten, was durch die für dieses Alter typischen schnellen Körperveränderungen verursacht werden könnte. Transplantationszentren versuchen seit geraumer Zeit, besonders diese Transitionsphasen intensiver zu betreuen.
Ein besseres Management der kardiovaskulären Risikofaktoren sowie Hypertonie können langfristig zu einer besseren Reaktion auf die Therapie führen.
Zur Quelle