Ein Highlight wird die Diskussion über zukünftige Biomarker sein, die Therapieentscheidungen maßgeblich beeinflussen könnten. Die neuesten Erkenntnisse zu Stoffwechselmarkern wie Lactat- und Ketonkörperprofilen könnten die Steuerung der Therapie revolutionieren. Diabetologen erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre Patienten mit einer deutlich differenzierteren Risikostratifizierung zu behandeln.
Immer häufiger sehen wir Patienten, die auf Standardtherapien nicht adäquat ansprechen. Die molekulare Subtypisierung des Typ-2-Diabetes bietet hier eine neue therapeutische Perspektive. Der Kongress wird praktische Algorithmen zur Identifikation und Behandlung dieser speziellen Subgruppen in den Fokus rücken.
Neue Wirkstoffklassen haben der kardiovaskulären Prävention einen bedeutenden Schub gegeben. Aktuelle Studiendaten zeigen eindrucksvoll, wie moderne Lipidtherapien in Kombination mit antidiabetischen Behandlungen in Behandlungsstrategien integriert werden können, um das Patientenrisiko zu minimieren.
Die Digitalisierung transformiert die stationäre Diabetologie grundlegend. Smart-Hospital-Konzepte und KI-gestützte Entscheidungssysteme bieten das Potenzial, die Versorgungsqualität erheblich zu verbessern. Praxiserprobte Beispiele zeigen, wie moderne Technologien nicht nur den klinischen Workflow optimieren, sondern auch die Patientensicherheit erhöhen können.
Automated Insulin Delivery Systeme sind mittlerweile klinische Routine. Die zweite Generation dieser Systeme überzeugt mit verbesserten Algorithmen und höherer Benutzerfreundlichkeit. Erfahrene Anwender werden auf dem Kongress ihre Strategien zur erfolgreichen Implementierung in verschiedenen Patientengruppen teilen.
MASLD wird zunehmend als hepatologische Manifestation des metabolischen Syndroms erkannt. Innovative bildgebende Verfahren und neue therapeutische Ziele erweitern das Behandlungsspektrum. Eine interdisziplinäre Betrachtung ermöglicht erstmals systematische Therapieansätze für diese komplexe Komorbidität.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) haben sich als effektive Therapieunterstützer bewährt. Evidenzbasierte Daten zeigen ihre Wirksamkeit. Praxiserprobte Kollegen demonstrieren, wie sich diese digitalen Helfer erfolgreich in den Behandlungsalltag integrieren lassen.
Der Diabetes-Kongress 2025 vereint fundierte Wissenschaft mit praktischen Anwendungen, unterstützt durch zahlreiche interaktive Workshops und praxisnahe Seminare. Diese Veranstaltung bietet in Berlin eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung der diabetologischen Versorgung. Unsere Berichterstattung auf esanum ermöglicht es Ihnen, die wesentlichen Themen und Diskussionen der Veranstaltung nachzuverfolgen.