Vitiligo: Real-World-Daten zur Behandlung mit Ruxolitinib

Seit Mai 2023 ist Ruxolitinib für Patienten ab 12 Jahren zur Therapie der nichtsegmentalen Vitiligo mit Gesichtsbeteiligung zugelassen. Studien und klinische Erfahrungen zeigen eine gute Verträglichkeit und ebenmäßige Repigmentierung.

Behandlung der Vitiligo mit Ruxolitinib

Ruxolitinib hemmt den verantwortlichen Zellsignalweg

Ruxolitinib hemmt die JAK1 und JAK2 und führt so zu einer Unterdrückung des JAK-STAT-Signalwegs, welcher bei Patientinnen und Patienten mit Vitiligo hochreguliert ist. Auf diese Weise kommt es zu einer Hemmung der Bildung proinflammatorischer Zytokine und letztendlich zum Ausbleiben der Melanozytenzerstörung. Da das Arzneimittel lokal angewendet wird, erfolgt keine systemisch relevante Immunsuppression. Auch kommt es durch die topische Anwendung nicht zu Januskinase-Inhibitor-typischen unerwünschten Nebenwirkungen wie kardiovaskulären Komplikationen.

Studien und Fälle aus der Klinik zeigen gute Repigmentierung

Auf dem EADV-Kongress 2023 wurden sowohl die Daten der Zulassungsstudien als auch konkrete Fallbeispiele vorgestellt. Die praktizierenden Expertinnen Dr. Angelika Hofer aus Graz und Dr. Ina Hadshiew aus Köln attestierten eine ebenso gute und gleichmäßige Repigmentierung, wie sie zuvor auch in den Zulassungsstudien beschrieben wurde. Innerhalb von 24 Wochen erreichten etwa die Hälfte der Studienteilnehmer, die Ruxolitinib anwendeten, eine Gesichtsrepigmentierung von circa 50%. Nach 52 Wochen waren dies schon etwa 75%. Zu einer 90%igen Verbesserung der Repigmentierung des Gesichtes kam es bei etwa 30% der Anwenderinnen und Anwender nach 52 Wochen.

Eine unerwünschte Hyperpigmentierung, wie sie beispielsweise bei der UV-Therapie vorkommen kann, blieb aus. Die Creme war in der Regel gut verträglich, zu schweren unerwünschten Ereignissen kam es nicht. Durch die topische Anwendung bleiben mögliche Januskinase-Inhibitor-induzierte Nebenwirkungen aus.

Wie lange kann und soll man Ruxotinib anwenden?

Während die Zulassungsstudien auf 24 Wochen angelegt waren, gab es einen Studienarm, der einen 104-wöchigen Zeitraum umspannte. Wurde die Creme kontinuierlich angewendet, konnten etwa 70% der Erkrankten eine 75%ige Verbesserung der Gesichtsrepigmentierung für den gesamten Zeitraum von zwei Jahren aufrechterhalten. In der Gruppe, die das Medikament absetzte, galt dies für immerhin fast 40% der Betroffenen. 

Die Frage, wie lange Patientinnen und Patienten die Creme anwenden können und sollen, ist daher individuell zu beantworten. Ein Absetzversuch kann sinnvoll sein, schließlich sind bei einem Wiederbeginn der Therapie die Erfolgschancen auf eine Repigmentierung weiterhin gut. Der mediane Zeitraum bis zum Erreichen einer 75%igen Verbesserung beträgt 12 Wochen. Auch eine langfristige Anwendung kann unter Umständen erfolgen. Weitere Daten zum Thema werden in der nächsten Zeit erwartet. 

Ruxolitinib-Therapie – quo vadis?

Auch der Vitiligo-Experte Dr. Thierry Passeron aus Nizza stellte auf dem EADV-Kongress Daten zur Therapie der Vitiligo vor. Das Aufhalten der Depigmentierung stehe bei einem akuten Schub an oberster Stelle, so der Experte. Dafür gebe es verschiedene Strategien, wie eine Kortisontherapie oder auch UV-Behandlung.

In der Phase der Repigmentierung kommt laut Passeron Ruxolitinib ins Spiel. Das Medikament konnte in Studien gute Ergebnisse mit zufriedenstellendem Color-Matching erreichen – und zwar nicht nur im Gesicht, sondern auch an anderen Körperstellen wie Hand, Knie oder Arm.

Dr. Passeron gab zudem einen Ausblick auf weiterführende Therapieformen, die Ruxolitinib inkludieren. So untersuchte eine kleine Studie die Wirksamkeit der Kombination aus Ruxolitinib und UVB-Therapie – mit guten Ergebnissen. Auch eine Anwendung der Creme im Genitalbereich könnte möglich sein und ist Gegenstand der aktuellen Forschung. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um die Ergebnisse zu bestätigen. Die Patientenpopulation, auf deren Daten die zufriedenstellenden Therapieerfolge basieren, ist zu klein, um eine allgemeine Aussage treffen zu können.

Ruxolitinib besteht im Langzeittest

Mit der Zulassung von topisch anwendbarem Ruxolitinib steht ein potentes Arzneimittel zur Behandlung der nicht-segmentalen Vitiligo mit Gesichtsbeteiligung zur Verfügung, welches relativ rasch zu einer gleichmäßigen Repigmentierung führt. Insgesamt wird die Creme gut vertragen und auch die Langzeitdaten zeigen vielversprechende Ergebnisse. 
 

Mehr Highlights vom EADV finden Sie in unserer Kongressberichterstattung.
 

Quelle: