Salzersatz: wirksame Methode zur Senkung der Salzaufnahme und des Blutdrucks

Die DECIDE-Salt-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Strategien zur Natriumreduzierung in der Ernährung über einen Zeitraum von zwei Jahren bei Patient:innen, die in stationären Pflegeeinrichtungen leben.

Teilnehmende aus 48 Pflegeeinrichtungen in China untersucht

Die DECIDE-Salt-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Strategien zur Natriumreduzierung in der Ernährung über einen Zeitraum von zwei Jahren bei Patient:innen, die in stationären Pflegeeinrichtungen leben. Während eine Salzreduktion die Salzaufnahme nicht senken konnte, erwies sich ein Salzersatz als äußerst vorteilhaft; die Salzaufnahme wurde gesenkt, was sich in einer deutlichen Senkung des systolischen Blutdrucks niederschlug.1

Eine Senkung der Natriumzufuhr kann den Blutdruck senken, aber praktische Strategien zur Verringerung der Salzzufuhr sind bislang nicht ausreichend erforscht. In der DECIDE-Salt-Studie (NCT03290716), an der 1 612 Personen (≥ 55 Jahre) aus 48 Pflegeeinrichtungen in China teilnahmen, deren mittlerer Ausgangsblutdruck 138,6/81,4 mmHg betrug, wurden verschiedene Möglichkeiten der Salzreduzierung hinsichtlich ihres Einflusses auf den Blutdruck (d. h. primärer Endpunkt) und kardiovaskuläre Ereignisse (d. h. sekundärer Endpunkt) untersucht. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehörten Hyperkaliämie, Hypokaliämie und eingeschränkte Nierenfunktion. 

In einer Gruppe wurde das übliche Salz in den Küchen der Einrichtungen durch Salzersatz ausgetauscht; in der anderen Gruppe wurde entweder Salz oder Salzersatz schrittweise auf 60% des ursprünglichen Salzgehalts bei Studienbeginn reduziert. Die Ausgangsdaten der Teilnehmenden waren in beiden Gruppen vergleichbar. Prof. Yangfeng Wu (Klinisches Forschungsinstitut der Universität Peking, China) erläuterte, dass ein kommerzieller Salzersatz verwendet wurde, der aus 62,5% NACL, 25% KCL, 12,5% getrockneten Lebensmittelaromen und Spuren von Aminosäuren bestand. Das übliche Salz bestand zu über 99% aus NaCl. Beide wurden mit Jod angereichert und den Einrichtungen zur Verfügung gestellt. 

Relative Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse in Salzersatzgruppe konnte um 40% gesenkt werden

Im Vergleich zum herkömmlichen Salz führte der Salzersatz zu einer Senkung des mittleren systolischen Blutdrucks (-7,14 mmHg; 95% CI -10,49 bis -3,79; P<0,0001) und des mittleren diastolischen Blutdrucks (-1,91 mmHg; 95% CI -3,58 bis -0,24; P=0,0251). Im Gegensatz dazu zeigte sich kein signifikanter Einfluss der eingeschränkten Versorgung gegenüber der üblichen Versorgung auf den systolischen Blutdruck.

Bemerkenswert ist, dass das relative Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse in der Salzersatzgruppe um 40% gesenkt werden konnte (HR 0,60; 95% KI 0,38-0,96; P=0,0318). Auch hier zeigte sich kein Einfluss der schrittweisen Einschränkung von Salz/Substitutionsmitteln auf dieses Ergebnis. Die mittlere 24-Stunden-Natriumausscheidung im Urin war bei Teilnehmenden mit progressiver Einschränkung der Salz-/Substitutionszufuhr im Vergleich zur üblichen Zufuhr nicht signifikant reduziert (-5,7 mmol; 95% CI -24,7 bis 13,3; P=0,5551). Keine der beiden Salzreduktionsstrategien beeinflusste das Risiko der Gesamtmortalität. 

Salzsubstitution mit einem Anstieg des mittleren Serumkaliums und der Inzidenz einer biochemischen Hyperkaliämie verbunden

Darüber hinaus war die Salzsubstitution mit einem Anstieg des mittleren Serumkaliums und der Inzidenz einer biochemischen Hyperkaliämie im Vergleich zur üblichen Salzversorgung verbunden (relatives Risiko [RR] 2,67; 95% CI 1,18-6,05; P=0,0189). "Wir stellten ein höheres Risiko für Hyperkaliämie fest, aber kein erhöhtes Risiko für Hyponatriämie", erklärte Prof. Wu. Darüber hinaus hatten nur 2 Patienten konstant erhöhte Serumkaliumwerte, und es gab keine Todesfälle, die auf Hyperkaliämie zurückzuführen waren. Das Risiko einer Hypokaliämie war bei Salzersatz im Vergleich zu herkömmlichem Salz geringer (RR 0,23; 95% CI 0,06-0,89; P=0,0334). 

Prof. Wu kam zu dem Schluss, dass Salzersatz den Blutdruck und kardiovaskuläre Ereignisse mit angemessener Sicherheit senkt. Obwohl die Salzsubstitution das Risiko einer biochemischen Hyperkaliämie erhöht, gab es keine Hinweise auf damit verbundene negative klinische Folgen. Im Gegensatz dazu führte die schrittweise Einschränkung der Salz-/Salzersatzzufuhr in den Küchen der Einrichtungen nicht zu einer nennenswerten Verringerung der Natriumzufuhr und hatte daher keine Auswirkungen auf den Blutdruck oder kardiovaskuläre Ereignisse.

Referenz:
1. Wu Y. Impact of salt substitute and stepwise reduction of salt supply on blood pressure in residents in senior residential facilities: Main results of the DECIDE-Salt trial. Late-breaking trials in hypertension. ESC Congress 2021, 27–30 August.