Junge Leistungssportler ernst nehmen!
"Leistungssport im Kindesalter" hieß eine Session auf dem DKJP-Kongress, bei der es unter anderem um viele Beispiele von Sportunfällen und Verletzungen ging. Zunächst aber wurde von allen Referenten betont, welche Vorzüge die sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen hat.
- Sportunfälle und Verletzungen bei Leistungssportlern im Kinder- und Jugendalter sind nicht selten
- Viele junge Sportler wollen nach Verletzungen so schnell wie möglich weiter trainieren
- Um seelische Schäden zu vermeiden, ist der Wunsch, nach Verletzungen schnell wieder fit zu sein, ernst zu nehmen
- Auch mit sehr jungen Leistungssportlern kann der Arzt das Für und Wider von Eingriffen oder allmählicher Heilung diskutieren
"Leistungssport im Kindesalter" hieß eine Session auf dem DKJP-Kongress, bei der es unter anderem um viele Beispiele von Sportunfällen und Verletzungen ging. Zunächst aber wurde von allen Referenten betont, welche Vorzüge die sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen hat – so die Stärkung des Immunsystems, Reduktion des Risikos von Diabetes, Stärkung des Her-Kreislaufsystems, weniger Übergewicht mehr Energie und Ausdauer, höhere Leistungsbereitschaft.
Im esanum-Interview erklärt Dr. Roland Böhm, Leipzig, wie respektvoll er als Kinderchirurg mit seinen jungen Patienten umgeht.