Systemische Mastozytose (SM)
Systemische Mastozytose, eine seltene Erkrankung, führt zu einer Akkumulation von Mastzellen in Organen. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnose und Therapie.
Systemische Mastozytose: Diagnose und Behandlung
Die systemische Mastozytose (SM) ist eine seltene myeloproliferative Erkrankung, bei der es zu einer pathologischen Vermehrung und Akkumulation von Mastzellen in verschiedenen Organen kommt. Vor allem betroffen ist das Knochenmark, aber die Mastzellen lagern sich auch in Leber, Milz, Darm und Lymphknoten an. Meistens ist auch die Haut beteiligt.
Die Erkrankung tritt mit einer Prävalenz von etwa 1–5 pro 10.000 auf und betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Vorwiegend erkranken Erwachsene europäischer Herkunft (durchschnittliches Alter bei der Diagnose: 60 Jahre). Die Ursachen liegen häufig in Mutationen des KIT-Gens, insbesondere D816V, die zu einer ständigen Aktivierung des KIT-Rezeptors führen.
Subtypen
Die systemische Mastozytose umfasst folgende fünf Subklassen:
- indolente systemische Mastozytose (ISM)
- smoldering systemische Mastozytose (SSM)
- aggressive systemische Mastozytose (ASM)
- Mastozytose mit assoziierter hämatologischer Neoplasie (SM-AHN)
- Mastzellenleukämie (MCL)
Diese Subkategorien der systemischen Mastozytose lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: die nicht-fortgeschrittene SM (hierzu zählen ISM und SSM) und die fortgeschrittene SM (ASM, SM-AHN, MCL). Während die nicht-fortgeschrittene SM weniger organinvasiv ist und das Überleben kaum oder gar nicht beeinflusst, ist die fortgeschrittene SM durch Organinvasion gekennzeichnet.
Symptome
Die Symptomatik der SM kann je nach Subtyp und Organbeteiligung variieren:
- Haut: Urtikaria, Juckreiz, Flush
- gastrointestinal: Bauchschmerzen, Diarrhö, Übelkeit, Nahrungsmittelunverträglichkeiten (v. a. histaminhaltige Lebensmittel), Malabsorption, Gewichtsverlust, Ulcus ventriculi/duodeni, Darmperforation
- systemisch: Erschöpfung, Lymphadenopathie
- Skelettsystem: Osteoporose, Knochenschmerzen, Arthralgien, Osteosklerose
- respiratorisch: Atemnot, Stridor, Schwellung des Nasen-Rachen-Raums und Kehlkopfs
- neurologisch: Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Depressionen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen
- Herz/Kreislauf: Synkopen, Schwindel, Palpitationen, Tachykardien, Anaphylaxien (v. a. nach Bienen- und Wespenstichen) bis hin zu Kreislaufschock und Herz-Kreislauf-Stillstand
- Milz/Leber: Splenomegalie, Hepatomegalie, Hypoalbuminämie und Aszites, portale Hypertension
- Knochenmark: Zytopenien (Anämie, Thrombozytopenie, Neutropenie)
Diagnostik
Laut der WHO ist für die Diagnosestellung der SM erforderlich, dass entweder ein Hauptkriterium sowie mindestens eines von vier Nebenkriterien oder alternativ drei Nebenkriterien erfüllt sind:
- Hauptkriterium:
- histologischer Nachweis multifokaler, kompakter Infiltrate aus Mastzellen (≥15) im Knochenmark oder in einem anderen extrakutanen Organ
- Nebenkriterien:
- Nachweis atypischer, spindelförmiger Mastzellen (≥25 % aller Mastzellen) histologisch im Knochenmark oder anderen extrakutanen Organen bzw. zytologisch im Knochenmarkausstrich
- Nachweis einer KIT-Punktmutation (v. a. D816V) im peripheren Blut, Knochenmark oder anderen extrakutanen Organen
- Nachweis der Oberflächenmarker CD2, CD30 und/oder CD25 auf Mastzellen im Knochenmark, peripheren Blut oder einem anderen extrakutanen Organ
- persistierend erhöhter Serum-Tryptase-Spiegel (>20 µg/l). (Hinweis: Gilt nicht bei Vorliegen einer AHN; ggf. Ausschluss einer hereditären Alpha-Tryptasämie (HAT)).
Therapie
Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Zur Basistherapie werden Antihistaminika, Bisphosphonate (bei starker Osteopenie/Osteoporose) und Vitamin D (bei Vitamin-D-Mangel, ggf. plus Vitamin K2) eingesetzt. Ergänzend werden symptomatische, zielgerichtete und zytoreduktive Therapeutika angewendet. Dazu zählen u. a.:
- Mastzellstabilisatoren (z. B. Cromoglicinsäure)
- Kortikosteroide
- IFN-Alpha
- Midostaurin, Cladribin oder andere KIT-Inhibitoren
- Polychemotherapie
- bei Eignung allogene Stammzelltransplantation
Orphanet-Nummer
2467
ICD-10-Code
D47.0 (ISM), C96.2 (SM-AHN), C96.2 (ASM), C94.3- (MCL)
Weiterführende Links
- Schwaab J et al. Mastozytose, systemische. 2024. Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. [online] https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/mastozytose-systemische/@@guideline/html/index.html (aufgerufen am 20.01.24)
- Mastozytose, systemische. Herausgeber: orpha.net. [online] https://www.orpha.net/de/disease/detail/2467 (aufgerufen am 20.01.24)