COVID-19: Was Sie bei Menschen mit COPD beachten sollten
Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege zählen laut aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Dazu gehören insbesondere rauchende Personen und COPD-Erkrankte.
COPD-PatientInnen mit neu aufgetretenem Fieber umgehend testen
Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege zählen laut aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie1. Dazu gehören insbesondere RaucherInnen und PatientInnen mit COPD. Die Fachgesellschaften haben sich zu diesem Thema geäußert und spezielle Handlungsempfehlungen bekannt gegeben.
Aktuelle Informationen und Handlungsempfehlungen für ÄrztInnen:
Falls möglich und noch nicht geschehen, sollten Sie Ihre PatientInnen gegen Pneumokokken impfen lassen (Verfügbarkeit regelmäßig überprüfen)2.
Es gibt keine wissenschaftliche Evidenz für ein erhöhtes Risiko bei einem Einsatz von Steroiden (inhalativ oder oral). Die Empfehlung lautet hier, die Therapie in ihrer Art und Dosierung fortzuführen3.
Neueste Studien zeigen, dass PatientInnen mit COPD und RaucherInnen im Vergleich mit anderen PatientInnen eine erhöhte Expression von ACE-2 (Eintrittsweg von SARS-CoV-2) aufweisen. Diese vermehrte Expression wird als neuer Erklärungsansatz für das erhöhte Risiko von COPD-PatientInnen gesehen1.
Wie lassen sich COVID-19 und eine akute Exazerbation der COPD voneinander abgrenzen?
Die häufigsten Symptome von COVID-19 sind trockener Husten, Kurzatmigkeit und Fieber. Im Unterschied dazu zählt Fieber nicht zu den klassischen Symptomen einer akuten Exazerbation einer COPD. Klagen Ihre PatientInnen mit einer COPD demnach über neuaufgetretenes Fieber, sollte umgehend eine Testung erfolgen. Bei Unklarheit kann es sinnvoll sein, zusätzlich ein CT der Lunge anfertigen zu lassen. Anders als bei der COPD sind hier bei Patienten mit COVID-19 typischerweise symmetrische, flaue Infiltrate ("Milchglasinfiltrate") in den subpleuralen Bereichen zu sehen2.
Quellen:
1. Ärzteblatt DÄG Redaktion Deutsches. COVID-19: Warum Raucher und COPD-Patienten anfälliger sind. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/111858/COVID-19-Warum-Raucher-und-COPD-Patienten-anfaelliger-sind (Published April 9, 2020. Accessed April 16, 2020)
2. COVID-19 und COPD: Was während der Pandemie zu beachten ist. springermedizin.de. https://www.springermedizin.de/covid-19/copd/covid-19-und-copd--was-waehrend-der-pandemie-zu-beachten-ist/17896732 (Published April 15, 2020. Accessed April 16, 2020)
3. GOLD COVID-19 Guidance. Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease - GOLD. https://goldcopd.org/gold-covid-19-guidance/ (Accessed April 16, 2020)
Das Ärztenetzwerk von Ärzten für Ärzte | esanum
esanum bietet ein umfassendes Informationsangebot ✓ 120 Fortbildungen & CME-Kurse ✓ aktuelle Fachbeiträge ✓ relevante Artikel der Ärzte-Redaktion