DDG APP Datenschutzbestimmungen

DDG APP

Datenschutzbestimmungen

Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.

Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser App

    1. Verantwortlicher

      Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

      Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.

      Anschrift: Albrechtstraße 9, 10117 Berlin

      Telefon: 030 / 3 11 69 37 0

      E-Mail: info@ddg.info

      Homepage: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/

    2. Beauftragter für Datenschutz

      Der Datenschutzbeauftragte ist:

      Christian Scholtz von der WS Datenschutz GmbH

      Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen:
      deutsche-diabetes-gesellschaft@ws-datenschutz.de

      WS Datenschutz GmbH
      Dircksenstraße 51
      D-10178 Berlin

      Webseite: Webersohn & Scholtz

    3. Schutz Ihrer Daten

      Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.

      Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (ADV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.

      Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich. Die Übertragung von personenbezogenen Daten zwischen Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät und unserem Server erfolgt grundsätzlich verschlüsselt. Die Datenkommunikation in unserer App ist SSL/TLS geschützt.

    4. Löschung der personenbezogenen Daten

      Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

    5. Nutzung der App durch Minderjährige

      Wir sind besonders auf den Schutz der Daten von Minderjährigen bedacht. Unsere Dienste richten sich daher nur an Personen, die das 16. Lebensjahr bereits vollendet haben, gedacht. Gemäß Art. 8 DSGVO ist eine Einwilligung einer Person, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, nur dann wirksam erteilt worden, wenn diese von den Erziehungsberechtigten selbst erteilt wurde oder dieser zugestimmt wurde.

  2. Datenverarbeitung beim Download der App

    Bei Herunterladen der App können personenbezogene Daten an den jeweiligen App Store übermittelt und durch diesen verarbeitet werden. Dies sind insbesondere:

    • Zeitpunkt des Downloads

    • Zahlungsinformationen

    • individuelle Gerätekennziffer

    Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der jeweilige App Store-Anbieter. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss.

    1. Hinweis bei der Verwendung der Android-Version

      Wir weisen darauf hin, dass bei der Verwendung der Android-Version unserer App die sogenannte „Coarse Location Permission“ vom Nutzer eingefordert werden kann.

      Diese gehört zu den vertraulichen Android-Berechtigungen. Diese Berechtigungs-Anfrage wird mit einem System-Dialog innerhalb der App grafisch dargestellt und muss vom Nutzer

      erteilt/bestätigt werden. Dies ist ein Sicherheitsfeature von Google. Hierdurch wird Scan die Berechtigung erteilt den ungefähren Nutzerstandort bestimmen zu dürfen.

      Wir benutzen diese Berechtigung nicht um den ungefähren Standort des Nutzers zu bestimmen. Es ist jedoch möglich, dass Google diese Daten verarbeitet.

      Die mögliche Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

      Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/. Zu Fragen zum Datenschutz können Sie Google mit folgendem Kontaktformular kontaktieren: https://www.google.de/contact/.

  3. Datenverarbeitung bei der Verwendung der App

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Unsere App wird dem Anbieter esanum GmbH, Pappelallee 10, 10437 Berlin, Deutschland bereitgestellt.

      Wenn Sie unsere App nutzen, werden die folgenden Daten von esanum verarbeitet, um die Funktionen der App bereitzustellen:

      • Gerätetyp und Geräteklasse

      • Betriebsystemversion

      • Sprache

      • Verschlüsselung

        Zur Bereitstellung unserer Dienste über die App, werden zudem die im folgenden aufgezählten Zugriffsrechte bei der Nutzung individuell von Ihnen abgefragt, die es ermöglichen, auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.

      • Benachrichtigungen

      • Kamera

      • Fotos

      • Kalender

      • Kontakte

      Die Event App erhebt, speichert oder verwertet lediglich anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere App zugänglich zu machen.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der App zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes.

    4. Dauer der Datenspeicherung

      Die anonymisierten Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.

    5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

      Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und die Speicherung der Daten ist für den Betrieb der App zwingend erforderlich. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung der Daten durch Meldung an unseren Datenschutzbeauftragten zu widersprechen. Zudem können Sie auch die Erhebung der Daten in den App-Einstellung verhindern.

  4. Kontakt

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Über unsere App ist es möglich, über E-Mail oder ein Kontaktformular (https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/kontakt), Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:

      • Vorname

      • Nachname

      • E-Mail

      • Institutionen

      • Funktion

      • Postleitzahl

      • Ort

      • Ihre Nachricht

        Freiwillig können Sie noch folgende Angaben machen:

      • Thema/Anliegen

      • Anrede

      • Titel

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.

    4. Dauer der Datenspeicherung

      Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.

    5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

      Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

  5. Mitglied werden

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Sie können auf unserer App einen Antrag stellen, um Mitglied zu werden. Hierfür ist erforderlich, dass der Sie personenbezogene Daten in die angeben. Die erforderlichen Daten unterscheiden sich je nach Antragsformular.

      Antragsformular zum Ordentlichen Mitglied (https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/mitglied-werden/antragsformular-ordentliches-mitglied) und Antragsformular zum Assoziierten Mitglied (https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/mitglied-werden/antragsformular-assoziiertes-mitglied):

      Pflichtangaben:

      • Anrede

      • Vorname

      • Nachname

      • Geburtsdatum

      • Adresse privat (Straße/Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Mobil, E-Mail-Adresse)

      • Adresse dienstlich (Angaben zur Einrichtung/Praxis/Name d. Klinik,…)

      • Tätigkeit

      • Beruf Freiwillige Angaben:

      • Weitere Angaben

      • Nachweisdokument

      • Titel

      • Geburtsname

      • Adresse dienstlich (Straße/Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, E-Mail-Adresse)

      • Fachrichtung

      • Bankverbindung (weiter Informationen s.u.)

      • Angabe, ob Kontoinhaber identisch mit dem beitragspflichtigen Mitglied ist (Ja/Nein)

      • Gewünschtes Aufnahmejahr (laufendes Kalenderjahr/nächstes Kalenderjahr)

      • Zustimmung zur einmaligen Veröffentlichung der Mitgliederaufnahme in der Diabetes Zeitung der DDG

        Antragsformular zum Fördernden Mitglied (https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/mitglied-werden/antragsformular-foerdermitglied):

        Pflichtangaben:

      • Beitrag (Euro)

      • Anrede

      • Vorname

      • Nachname

      • Geburtsdatum

      • Adresse privat (Straße/Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Mobil, E-Mail-Adresse)

      • Tätigkeit

      • Beruf Freiwillige Angaben:

      • Weitere Angaben

      • Nachweisdokument

      • Titel

      • Geburtsname

      • Adresse dienstlich (Straße/Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, E-Mail-Adresse)

      • Fachrichtung

      • Bankverbindung (weiter Informationen s.u.)

      • Angabe, ob Kontoinhaber identisch mit dem beitragspflichtigen Mitglied ist (Ja/Nein)

      • Gewünschtes Aufnahmejahr (laufendes Kalenderjahr/nächstes Kalenderjahr)

      • Zustimmung zur einmaligen Veröffentlichung der Mitgliederaufnahme in der Diabetes Zeitung der DDG

        Login als registriertes Mitglied

        Sofern Sie bereits registriertes Mitglied sind, können Sie sich unter Login (https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/login) einloggen. Hierfür werden die folgenden Daten verarbeitet:

      • Benutzername

      • Passwort

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Tragen Sie darüber hinaus personenbezogene Daten in die übrigen (optionalen) Eingabefeldmasken ein, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihren Antrag zur Mitgliedschaft zu bearbeiten und Ihr Nutzerkonto bei uns zu führen.

    4. Dauer der Datenspeicherung

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

    5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

      Sowohl während als auch nach des erfolgten Mitgliedschaftsantrags steht es Ihnen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen, indem Sie uns kontaktieren.

  6. Jobbörse

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Über unsere App ist es möglich an unserer Jobbörse teilzunehmen. Sie haben die Möglichkeit Stellenangebote zu schalten, Stellengesuche zu veröffentlichen oder Nachfolger zu suchen. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert. Dabei werden unterschiedliche Daten je nach Nutzung der Jobbörse verarbeitet. Pflichtangaben sind mit einem „*“ kenntlich gemacht:

      Stellenangebot erstellen:

      • Angaben über DDG Mitgliedschaft (Ja/Nein)

        • Sofern Ja:

          • Mitgliedsnummer

          • Name

        • Sofern Nein:

          • Name

          • Vorname

          • E-Mail

          • Straße/Hausnummer

          • Postleitzahl

          • Ort

      • Laufzeit der Anzeige (2 Monate/6 Monate)

      • Angabe zur gesuchten Tätigkeit

        • Bezeichnung

        • Freiwillige Angaben: Besetzungszeitpunkt, Datum, voraussichtliche Dauer/Befristung, Arbeitszeit, Stellenbeschreibung/Aufgabengebiet, Anlagen

      • Kontaktdaten und Ansprechpartner

        • Ort, Name, E-Mail, kostenpflichtig erstellen

        • Freiwillige Angaben: Praxis/Klinik, Straße, Postleitzahl, Land, Titel, Vorname, Telefonnummer, Webseite

          Stellengesuch erstellen:

      • Angaben über DDG Mitgliedschaft (Ja/Nein)

        • Sofern Ja:

          • Mitgliedsnummer

          • Name

        • Sofern Nein:

          • Name

          • Vorname

          • E-Mail

          • Straße/Hausnummer

          • Postleitzahl

          • Ort

      • Laufzeit der Anzeige (2 Monate/6 Monate)

      • Angaben zur gesuchten Stelle

        • Bezeichnung

        • Freiwillige Angaben: Ausbildung, Berufsgruppe, möglicher Arbeitsbeginn, Datum, Gewünschter Vertrag/Befristung, Gewünschte Arbeitszeit, Gewünschter Einsatzort, Berufserfahrung in Jahren, Bisherige Tätigkeit(en), Anlagen

      • Kontaktdaten

        • Name, Straße, Postleitzahl, Ort, E-Mail, kostenpflichtig erstellen

        • Freiwillige Angaben: Titel, Vorname, Handy, Webseite, Auswahl der Angaben aus der Kontaktaufnahme für die Veröffentlichung des Stellenangebots auf der Webseite

          Nachfolger gesucht:

      • Angaben über DDG Mitgliedschaft (Ja/Nein)

        • Sofern Ja:

          • Mitgliedsnummer

          • Name

        • Sofern Nein:

          • Name

          • Vorname

          • E-Mail

          • Straße/Hausnummer

          • Postleitzahl

          • Ort

      • Laufzeit der Anzeige (2 Monate/6 Monate)

      • Angabe zur Fachrichtung

      • Beschreibung

      • Anlagen (freiwillig)

      • Kontaktdaten und Ansprechpartner

        • Ort, Name, E-Mail, Anzeige anlegen

        • Freiwillige Angaben: Praxisbezeichnung, Straße, Postleitzahl, Land, Titel, Vorname, Telefonnummer, Webseite

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Tragen Sie darüber hinaus personenbezogene Daten in die übrigen (optionalen) Eingabefeldmasken ein, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Wir verarbeiten Ihre Daten zu vertraglichen Zwecken, nämlich um Ihr Anliegen in unserer Jobbörse für andere Appbesucher bereitzustellen.

    4. Dauer der Datenspeicherung

      Ihre Daten werden für den festgelegten Zeitraum der Freischaltung in unserer Jobbörse auf unserer Webseite und App veröffentlicht und nach Anlauf dieses Zeitraums von unserer App entfernt und anschließend gelöscht. Eine längere Aufbewahrung der Daten kann vertragliche, rechtliche oder behördliche Gründe haben.

    5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

      Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die in diesem Zuge von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.

  7. Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen bei der DDG

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Über unsere App ist es möglich, sich über unsere Jobbörse sich per E-Mail bei der DDG zu bewerben, sofern wir eine Stellenanzeige stellen. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG (2018).

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

    4. Dauer der Datenspeicherung

      Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung bei der Auswahl eines potentiellen Kandidaten nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22 AGG, Berücksichtigung finden.

      Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO.

    5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

      Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.

  8. DDG Newsletter

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wir bieten auf unserer App die Möglichkeit zum Abonnement unseres Newsletters. Bei der Bestellung des Newsletters wird die Angabe von personenbezogenen Daten zur Verarbeitung abgefragt. Dabei handelt es sich um die Daten, die in der Newsletter-Eingabe-Maske abgefragt werden. Eingabefelder, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder:

      • E-Mail-Adresse

      Diese Pflichtfeld ist notwendig, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen. Der Newsletter wird per E-Mail versendet. Den Newsletter erhalten Sie nur nach erfolgter Anmeldung für den Newsletter. Um den Anforderungen an die DSGVO gerecht zu werden, benutzen wir das sogenannte DOI-Verfahren („Double-Opt-In“). Sofern Sie sich für unseren

      Newsletter anmeldet, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail auf das Ihnen im Eingabefeld benannte elektronische Postfach. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen. Nach diesem Verfahren haben Sie sich erfolgreich für den Newsletter angemeldet. Zur Durchführung des Verfahrens werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies, um Missbräuchen vorzubeugen. Die Daten werden an unseren Versanddienstleister weitergegeben, um Ihnen den Newsletter zuzustellen.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Bestandskunden können von uns Newsletter erhalten, welche keine explizite Einwilligung erteilt haben. Dies erfolgt jedoch nur in den engen Grenzen des § 7 Abs. 3 UWG, welcher im Lichte des Art. 95 DSGVO spiegelbildlich zu Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO zu verstehen ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Bestandskunden durch werbliche E-Mails über unsere Produkte zu informieren und so den Kontakt zu diesen Kunden aufrecht zu erhalten.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Der Newsletter hat die Funktion, Sie in regelmäßigen Abständen über Angebote und Neuigkeiten von uns zu informieren.

    4. Dauer der Datenspeicherung

      Ihre Daten verarbeiten wir nur solange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

    5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

      Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Newsletter Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu können Sie den, in jedem Newsletter integrierten, Link zum Abbestellen klicken oder den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise bei uns kundtun.

    6. Versanddienstleister Rapidmail

      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

        Unsere Newsletter werden über den Versanddienstleister Rapidmail verschickt. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland.

        Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Rapidmail in Deutschland gespeichert. Rapidmail verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Rapidmail nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht und gibt diese nicht an Dritte weiter. Die Newsletter enthalten einen sog. „Tracking-Pixel“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Rapidmail abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden Informationen, wie z.B. Informationen zu Ihrem System, Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wie häufig sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von Rapidmail einzelne Nutzer zu beobachten. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Rapidmail. Näheres zu den Analyse-Funktionen von Rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: de.rapidmail.wiki

        Zusätzliche Informationen zum Datenschutz bei Rapidmail können Sie deren Datenschutzerklärung entnehmen: https://www.rapidmail.de/datenschutz

      2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

        Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

      3. Zweck der Datenverarbeitung

        Wir nutzen Rapidmail als unseren Versanddienstleister, um eine effektive Adressverwaltung zu gewährleisten und um mit Ihnen über den Newsletter in Kontakt zu bleiben.

        Zudem ermöglicht Rapidmail uns nachvollziehen zu können, welche Newsletterbeiträge für unsere Leser interessant sind.

      4. Dauer der Datenspeicherung

        Ihre personenbezogenen Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Eine endgültige Löschung der Daten erfolgt, sofern Sie hierzu einen Löschantrag bei uns stellen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.

      5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

        Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sofern Sie Rückfragen zur Datensicherheit bei Rapidmail haben, können Sie den Datenschutzbeauftragten von Rapidmail unter folgender E-Mail-Adresse zu kontaktieren: datenschutz@rapidmail.de

  9. Antrag auf Anerkennung als Diabetologin DDG/ Diabetologe DDG

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Auf unserer App ist es möglich einen Antrag auf Anerkennung als Diabetologin DDG/ Diabetologe DDG zu stellen. Hierfür werden die folgenden Daten verarbeitet:

      • Vorname

      • Name

      • Geschlecht

      • Geburtstag

      • Straße (Privat)

      • Postleitzahl (Privat)

      • Ort (Privat)

      • Land (Privat)

      • E-Mail (privat)

      • Rechnungsanschrift

        Freiwillig können zudem die folgenden Angaben gemacht werden:

      • Titel

      • Geburtsname

      • Telefon (privat)

      • Telefon (mobil)

      • Angaben zur Dienststelle: Einrichtung, Abteilung, Firmenart, Straße, Postleitzahl, Land, Telefon (geschäftlich), E-Mail (geschäftlich)

      • Fachrichtung

      • Angaben zur Tätigkeit

      • Alternative Rechnungsadresse

      • Einwilligung in die Datenverarbeitung

      Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die Erhebung der vorbezeichneten Daten dient dazu, Ihren Antrag auf Anerkennung als Diabetologin DDG/ Diabetologe DDG zu prüfen und Ihnen entsprechende Prüfung zukommen zu lassen.

    4. Dauer der Datenspeicherung

      Ihre Daten verarbeiten wir nur solange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

    5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

      Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.

  10. Teilnahme an Veranstaltungen

    Sie haben die Möglichkeit über unsere App an Veranstaltungen teilzunehmen, für die Sie sich auf unserer Webseite bei den einzelnen Veranstaltern angemeldet haben (Veranstaltungskalender: Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (deutsche-diabetes-gesellschaft.de)). Die Deutsche Diabetes Gesellschaft verarbeitet keine Daten innerhalb der Veranstaltung und fungiert lediglich als Vermittler zwischen Veranstalter und Interessenten.

    1. Umfrage- und Chattool Slido

      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

        Im Rahmen von Veranstaltung können Teilnehmende über das Interaktionstool Slido an Umfragen teilnehmen oder Fragen und Impulse über die Chatfunktion an den Veranstalter oder die anderen teilnehmenden senden. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: sli.do s. r. o., Vajnorska 100/A, 831 04 Bratislava, Slowakei.

        Dabei ist die Nutzung optional, die Veranstaltung kann auch ohne Slido verfolgt werden. Personenbezogene Daten werden nur von Slido verarbeitet, wenn Sie den Dienst nutzen. Es besteht die Möglichkeit Chat- und Umfragetool auch anonymisiert zu nutzen, um neben der IP-Adresse keine weiteren personenbezogenen Daten zu übermitteln. Diese Möglichkeit lässt sich in den Einstellungen des Interaktionstools vornehmen. Eine Anonymisierung wird von uns ausdrücklich empfohlen.

        Sofern Sie sich gegen eine Anonymisierung entscheiden, werden die folgenden Daten bei der Nutzung des Chat- und Umfragetools verarbeitet:

        • Gerätedaten (z. B. Hardwaremodell, Betriebssystemversion, eindeutige Gerätekennungen)

        • Protokolldaten (z. B. Ihre Suchanfragen, Details zu Ihrer Verbindung, wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Edge-Location, ssl-Protokoll, ssl-Chiffre oder Zeitdauer, um Ihnen angeforderte Website zu bedienen, Geräteereignisinformationen, wie Abstürze, Systemaktivität, Hardwareeinstellungen, Browsertyp, Browsersprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Verweis-URL)

        • Standortinformationen (IP-Adresse)

        • eindeutige Anwendungsnummern

        • Browser lokale Speicher- und Anwendungsdaten-Caches

        • Video & Voice

        • Umfrageantworten

        • Chatinhalte, die von Teilnehmern geteilt und mit einer nicht-anonymen Person in Verbindung gebracht werden

        • Teilnehmerprofildaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse und Unternehmen), sofern Sie sich bei Slido registrieren

          Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA

          Slido ist ein Dienst, der unter Umständen Unterauftragnehmer in den USA mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nutzt. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit unter Umständen auch in den USA statt,einem Drittland, das gemäß der Europäischen Kommission keinen dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau vorweist. Indem Sie das Umfrage- und Chattool nutzen, willigen Sie zugleich gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA, mit dem Risiko eines geheimen Zugriffs durch US-Behörden und Nutzung zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Ein möglciher Datentransfer findet nicht statt, wenn Sie Slido nicht nutzen.

          Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Slido finden Sie hier: Legal | Slido -Audience Interaction Made Easy

      2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

        Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.

        a) DSGVO. Eine Datenverarbeitung findet erst statt, sofern Sie aktiv den Dienst nutzen. Die Abfrage der Einwilligung erfolgt auf der Veranstaltungsseite des Dienstleisters.

      3. Zweck der Datenverarbeitung

        Der Dienst wird bereitgestellt, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten aktiv mit anderen Teilnehmern oder den Veranstaltern in Kontakt zu treten und Fragen oder Ideen einbringen zu können.

      4. Dauer der Datenspeicherung

        Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.

      5. Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

        Für weitere Informationen zum Datenschutz bei Slido können Sie den Datenschutzbeauftragten von Slido unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: legal@slido.com

  11. Social Media

    Wir haben auf unserer App die Social Media-Plattformen Facebook, Twitter und YouTube über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media- Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseiten des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Webseite werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten von uns übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.

    Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:

    Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:

    Facebook: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights, https://de-de.facebook.com/about/privacy, https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

    Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de

    YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

  12. Datentransfer in ein Drittland

    Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).

    Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde. Nähere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en

    EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen

    hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF

    Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:

    Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.

  13. Ihre Rechte

    Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

    1. Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)

      Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.

    2. Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)

      Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:

      • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

      • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

      • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

      • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

      • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

      • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

      • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

      • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    3. Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)

      Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

      Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:

      • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

      • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

      • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

      • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

      • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

      • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

        Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

        Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

      • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

      • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

      • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

      • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

      • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)

      Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:

      • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;

      • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

      • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

      • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

      Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

      Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

    5. Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)

      Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.

      Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.

    6. Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)

      Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern

      • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und

      • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

      Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

      Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

    7. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)

      Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.

      Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

    8. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)

      Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

      Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  14. Wie Sie diese Rechte wahrnehmen

    Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

    Christian Scholtz von der WS Datenschutz GmbH

    deutsche-diabetes-gesellschaft@ws-datenschutz.de oder per Post: WS Datenschutz GmbH

    Dircksenstraße 51 D-10178 Berlin

  15. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.

Stand Mai 2021