In der überarbeiteten Leitlinie werden neue Behandlungsoptionen vorgestellt – bedingt durch neue Zulassungen von Medikamenten. Das Kapitel zur aktinischen Keratose wurde daher um neue Arzneimittel ergänzt und das zugehörige Balance-Sheet, das zur Übersicht und Entscheidungsfindung dient, aktualisiert.
In der Leitlinie wurden auch Empfehlungen zur Therapie zur Cheilitis actinica vorgestellt. Mögliche ablative und medikamentöse Verfahren werden präsentiert und Empfehlungen nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin gegeben. In einem Balance-Sheet wird eine übersichtliche Zusammenfassung zur Verfügung gestellt.
Erstmals hat es auch der M. Bowen in die Leitlinie geschafft. Auch hier stützen sich die Empfehlungen auf evidenzbasierte Studien und Recherchen.
Das Kapitel zum Plattenepithelkarzinom wurde im Bereich der chirurgischen Therapie erweitert. So wurde ein Algorithmus erstellt, der Faktoren wie Sicherheitsabstände, histologische Schnittrandkontrolle oder Nachexzision miteinbezieht.
Auch die Radiatio- und Systemtherapieempfehlungen wurden auf den neusten Stand gebracht. Erstmals gibt es einen Abschnitt zum Thema Palliativmedizin.
Das Kapitel zum Thema Nachsorge wurde ebenfalls überarbeitet. So wird zum Beispiel empfohlen, eine Lymphknotensonographie nur noch alle sechs bis zwölf Monate durchzuführen. Doch auch für Patientinnen und Patienten mit einem niedrigen Rezidivrisiko sollen Nachsorgeuntersuchungen durchgeführt werden.
Die recht umfangreichen Änderungen in der Leitlinie zur aktinischen Keratose und dem Plattenepithelkarzinom der Haut reflektieren die neu zur Verfügung stehenden Therapieoptionen sowie die neuesten Erkenntnisse in Bezug auf Nachsorge und Behandlung.