- Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group. KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease. Kidney Int. 2022;102(5S):S1–S127.
Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), die zusätzlich noch an Diabetes leiden, sollten engmaschig kontrolliert werden. Schließlich steigt mit der Doppelbelastung das Risiko für Krankheitsexazerbationen sowie mögliche kardiovaskuläre und organschädigende Komplikationen.
Deshalb bietet die aktualisierte Leitlinie nicht nur Handlungsempfehlungen bezüglich medikamentöser Therapie, sondern zielt auf eine ganzheitliche Behandlung ab. Besonderen Stellenwert hat hier die Lebensstiländerung der Erkrankten, die mit ausgewogener Ernährung, Bewegung, Gewichtsregulation und Rauchstopp einen soliden Grundstein für ihre Gesundheit legen können und sollten. Zur Erfolgskontrolle empfehlen die Experten ein Risikoassessment alle drei bis sechs Monate.
Da jedoch eine Anpassung des Lebensstils in vielen Fällen nicht ausreichend ist, bildet die medikamentöse Therapie eine wichtige Säule in der Behandlung der Erkrankten. Die Leitlinie gibt entsprechende Empfehlungen:
Neben den medikamentösen Interventionen spielen Lebensstiländerungen eine große Rolle im Management von Diabetes und CKD. Die Experten der Leitlinienkommission haben in der aktualisierten Version deshalb auch Empfehlungen diesbezüglich mit aufgenommen:
Die aktualisierte Leitlinie bietet neben überarbeiteten Empfehlungen zur Therapie und zum Management der CKD und Diabetes hilfreiche Praxistipps für den klinischen Alltag. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Lebensstiländerung ein – ein einfaches, aber schwer umzusetzendes Mittel zur Behandlung der Erkrankungen.
esanum bietet ein umfassendes Informationsangebot ✓ 120 Fortbildungen & CME-Kurse ✓ aktuelle Fachbeiträge ✓ relevante Artikel der Ärzte-Redaktion