Die vorliegende Studie aus Australien untersuchte vier gängige Kriterienkataloge, die zur Diagnose des SLE angewendet werden, im klinischen Alltag:
In die Studie eingeschlossen waren 394 Patientinnen und Patienten mit systemischem Lupus erythematodes aus dem australischen Lupus-Register sowie 123 Kontrollfälle, bei denen eine andere rheumatologische Erkrankung vorlag. Bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden klinische und immunologische Parameter erfasst und gemäß der Kriterien der vier untersuchten Kataloge bewertet.
Die Forscher fanden leichte Unterschiede in der Spezifität und Sensitivität für die Erkennung von SLE:
Die verschiedenen Kriterienkataloge zur Diagnose und Klassifikation von systemischem Lupus erythematodes zeigen in der vorliegenden Studie unterschiedliche Spezifität und Sensitivität sowie Treffsicherheit in der Erkennung und Einstufung der Erkrankung. Dennoch eignen sich alle vier untersuchten Systeme zuverlässig für den klinischen Alltag und bieten behandelnden Ärztinnen und Ärzten eine gute Hilfe für die Diagnosestellung des SLE.
Quelle:
Tan BCH, Tang I, Bonin J, Koelmeyer R, Hoi A. The performance of different classification criteria for systemic lupus erythematosus in a real-world rheumatology department. Rheumatology (Oxford). 2022 Feb.
esanum bietet ein umfassendes Informationsangebot ✓ 120 Fortbildungen & CME-Kurse ✓ aktuelle Fachbeiträge ✓ relevante Artikel der Ärzte-Redaktion