companion<sup>®</sup> shoulder

<div class="diga-teaser"><b>Digitale Gesundheitsanwendung für Schulterbeschwerden</b><span>PrehApp GmbH, Deutschland</span></div>

Bewegungsapparat

companion® shoulder

Digitale Gesundheitsanwendung für Schulterbeschwerden

PrehApp GmbH, Deutschland

  • Dauerhaft aufgenommen

Die Digitale Gesundheitsanwendung companion® shoulder ist ein therapeutisches Trainingsprogramm für Patientinnen und Patienten mit Schulterbeschwerden.

Dabei werden Patientinnen und Patienten individualisierte Therapieinhalte evidenzbasiert und leitliniengerecht zum Eigentraining bereitgestellt und auf Basis der Patientenangaben an die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden angepasst. Zusätzlich bietet ein edukativer Bereich medizinische Wissensartikel.

Bei companion® shoulder handelt es sich um ein von Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Ärzten entwickeltes videogestütztes Trainingsprogramm bei Schulterbeschwerden.

Nach ärztlicher Diagnosestellung (M75 Schulterläsionen), wird den Nutzenden companion® shoulder von diesem verordnet.

Nutzende erhalten u.a. ein spezifisches Therapieprogramm für das vorliegende Krankheitsbild, bestehend aus Übungen der Bereiche Mobilisation, Kräftigung, Koordination. Dieses passt sich, basierend auf (persönlichen) Angaben zu Schmerz- und Belastungsempfinden, im Verlauf des Trainings kontinuierlich an die Bedürfnisse der Nutzenden an.

Nutzenden wird täglich eine Trainingseinheit, bestehend aus bis zu sechs Übungen zur Verfügung gestellt. Die Nutzungszeit pro Trainingseinheit beträgt üblicherweise zwischen 15 - 30 Minuten. Es wird empfohlen drei- bis siebenmal pro Woche zu trainieren, sofern durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt nicht anders verordnet oder durch Hinweise in der digitalen Gesundheitsanwendung nicht anders empfohlen.

Die Gesamtdauer der Nutzung beträgt 90 Tage, sofern von der Ärztin oder dem Arzt nicht anders empfohlen.

Die DiGA companion shoulder ist wie folgt in den Versorgungspfad einzuordnen, sofern von der Ärztin oder dem Arzt nicht anders verordnet:

2. Tertiäre Prävention (Vermeidung der Verschlechterung einer Erkrankung, z. B. Nachsorge),
3. Überbrückung (z. B. zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz)
4. Alleinstehende Therapie
5. Therapiebegleitung

Patientengruppe

M75 Schulterläsionen

Kontraindikationen gemäß ICD-10

J06 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
M00.01 Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
M00.11 Arthritis und Polyarthritis durch Pneumokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
M00.21 Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
M00.81 Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
M00.91 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
M24.41 Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
M25.31 Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
R42 Schwindel und Taumel
S42.0 Fraktur der Klavikula

alle anzeigen

S42.1 Fraktur der Skapula
S42.2 Fraktur des proximalen Endes des Humerus
S42.3 Fraktur des Humerusschaftes
S42.4 Fraktur des distalen Endes des Humerus

Geeignete Altersgruppen

Erwachsene(r) (18-65 Jahre)
Erwachsene (älter als 65 Jahre)

Eigenschaften

Zuzahlung: Herstellerpreis: 419,00 €
Keine Mehrkosten
Zusatzgeräte: keine
Verfügbare Sprachen: Deutsch

Plattformen

Webanwendung

Informationsangebot des Herstellers

Informationswebsite (DiGA)
Gebrauchsanweisung (PDF)
Hilfe & Support