Die Eignung oraler Antikoagulanzien zur Schlaganfallprophylaxe bei nicht valvulärem Vorhofflimmern bei älteren Patienten ist unklar. Kann die OAC-Forta Bewertung hier unterstützen?
In der Zeitverlaufsanalyse wird die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Apixaban im Vergleich zur Standardtherapie in den ersten Behandlungswochen untersucht.
In der ARISTOTLE-Studie zeigte sich die zweifache Überlegenheit von ELIQUIS<sup>®</sup> vs. einem Vitamin-K-Antagonisten. Was bedeutet dies für Sie in der Praxis?
Warum wird ELIQUIS<sup>®</sup> in der Schlaganfallprophylaxe zweimal täglich gegeben?
Prof. Dr. med. Stefan Hohnloser, Frankfurt, erklärt im Interview das Studiendesign der EMANATE-Studie.
Welche Patienten mit VHF<sup>♦︎︎︎︎</sup> kommen aus Ihrer Sicht für ELIQUIS<sup>®</sup> in Frage?
Bei der Antikoagulation mit ELIQUIS<sup>®</sup> ist eine routinemäßige Messung der Gerinnungshemmung nicht notwendig. In welchen Ausnahmesituationen kann ein Monitoring dennoch sinnvoll sein?
Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs, Darmstadt, im Interview: Neue orale Antikoagulanzien und VTE - Wie entscheidet der Arzt beim Übergang von der Akutbehandlung bis hin zur verlängerten Rezidivprophylaxe?
Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs, Darmstadt, im Interview: Wie werden Patienten mit VTE und eingeschränkter Nierenfunktion mit Apixaban behandelt?
Dr. Dennis A. Ostwald, Geschäftsführer der WifOR GmbH, im Interview über die Kernergebnisse der Social-Impact-Studie zum sozioökonomischen Fußabdruck von Apixaban.
Prof. Hohnloser widmete sich zwei Fragestellungen: Brauchen wir noch Medikamente zur Rhythmuskontrolle? Und welchen Stellenwert hat die Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF<sup>♦︎︎︎︎︎</sup>) nach akutem Koronarsyndrom (ACS)?
Was ist bei Patienten, die ELIQUIS<sup>®</sup> einnehmen, perioperativ zu beachten?
Was wollen Sie mit einer Antikoagulation bei Patienten mit VHF<sup>♦︎︎︎︎</sup> erreichen?
ELIQUIS<sup>®</sup> hat seit dem 28.7.2014 eine Zulassungserweiterung für die Behandlung venöser Thromboembolien erhalten. Was bedeutet das für Sie als Arzt in Ihrer täglichen Arbeit?
Prof. Dr. med. Stefan Hohnloser, Frankfurt, erklärt im Interview die Ziele der Studie CARBOS E+.