Brust abtasten: Hilfsmittel für Ihre Patientinnen

Selbstabtasten der Brust in 5 Schritten: Auf was sollten Ihre Patientinnen achten? Im kostenlosen Factsheet erhalten Sie eine kompakte Übersicht.

Für jüngere bzw. ältere Frauen, aber auch für Männer und als Ergänzung zur Mammographie bei Frauen im Alter von 50-75 Jahren, bietet die Selbstuntersuchung der Brust eine einfache Form der Früherkennung.1,2 Wie das Selbstabtasten in 5 Schritten gelingen kann, finden Sie in folgender Infografik übersichtlich zusammengefasst. Laden Sie es hier für Ihre Praxis herunter oder geben Sie es direkt an Ihre Patientinnen weiter:

Hier zum Download

Factsheet für Ärzt:innen: Wie ein erhöhtes Rezidivrisiko erkennen?

Bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs, die bereits eine Primärtherapie erhalten haben, beeinflussen verschiedene Faktoren das Risiko für einen Rückfall. In folgender Infografik erhalten Sie einen Überblick zu Prognosefaktoren wie z. B. Tumorgröße oder Nodalstatus sowie zu genomischen Assays und prognostischen Systemen:

Hier zum Factsheet


Quelle

  1. Janni W et al. BRUSTKREBS: Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2024. https://www.ago-online.de/fileadmin/E-PDF_AGO_2024_Patientenratgeber_Brustkrebs_24072024.pdf (abgerufen am 17.01.2025).
  2. Brustkrebs-Früherkennung: Mammographie-Screening und Abtasten. DKFZ Krebsinformationsdienst, https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/frueherkennung#c620 (abgerufen am 17.01.2025).

PP-ON-DE-2657