HER2 und ER mittels Liquid Biopsy bestimmen
Ob der Tumor z. B. HER2+ & ER- ist, hat weitreichende Implikationen für die Therapiewahl. Doch lassen sich die Biomarker anhand von Gewebe gesichert bestimmen?
Hürden in der Biomarker-Bestimmung beim mBC
Molekulare Subtypen des Mammakarzinoms werden in der Regel durch Surrogatparameter wie z. B. HER2 und ER identifiziert, indem der Status dieser Rezeptoren innerhalb des Tumorgewebes mittels Immunhistochemie (IHC) bestimmt wird.1 Allerdings zeigen sich in der Praxis einige Hürden:2
- Schwierigkeiten bei der Gewebeentnahme selbst
- inter- und intratumorale Heterogenität
- Variabilität im Nachweis mittels IHC: zum einen zwischen den Patholog:innen und zum anderen zwischen den verwendeten HER2-Antikörpern
Hier könnte die Liquid Biopsy, eine Untersuchung des Blutplasmas auf Tumorzellen bzw. Tumor-DNA, als nicht-invasive Alternative zur Gewebe-basierten Bestimmung eingesetzt werden.2
Erste Daten deuten auf Möglichkeit einer serumbasierten Diagnostik hin
Im Rahmen des San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS 2023) wurden nun die Ergebnisse einer neuen Methodik zur Bestimmung des HER2- und ER-Status mittels Liquid Biopsy vorgestellt. Dafür wurden 130 Erkrankte mit metastasiertem Brustkrebs (mBC) eingeschlossen, bei denen sowohl eine Liquid Biopsy als auch eine Gewebeentnahme durchgeführt wurde:2
- 1 ml Blutplasma wurde innerhalb von 6 Wochen nach der Tumorbiopsie (Nachweis von HER2 und ER mittels IHC) entnommen.
- 109 Proben hatten Datensätze mit hoher Qualität und wurden in die finale Analyse eingeschlossen.
Um den Rezeptorstatus zu bestimmen, isolierte die Forschungsgruppe des Dana-Farber Cancer Institutes epigenomische Marker aus dem Blutplasma und quantifizierte zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) aus den regulatorischen Bereichen der Gene für HER2 und ER mittels Hochdurchsatz-Sequenzierung. Hierdurch konnten die Forscher:innen ablesen, ob die beiden Gene transkribiert wurden oder nicht. Der Status des jeweiligen Rezeptors kann somit an der entsprechenden Stelle im Genom abgelesen werden.2
Sowohl die HER2- als auch die ER-Klassifizierung korrelierte stark mit dem Gewebe-Phänotyp:2
- Für die Unterscheidung zwischen HER2 3+ (positiv) und HER2 0 (negativ) bei Proben mit ctDNA ergab sich ein AUCa von 0,97.
- Für die Unterscheidung zwischen ER+ und ER- ergab sich ein AUC von 0,90.
Die Area Under the Curve (AUC) gibt in diesem Fall die Genauigkeit der Klassifizierung wieder, dabei ist 1 der maximale Wert. Eine höhere Zahl – nahe der 1 – geht mit einer höheren Korrelation einher. Die Autoren schließen, dass die Methode robust genug ist, um eine Genexpression von HER2 und ER im Plasma bestimmen zu können.2
Zudem zeigte sich Potenzial für die Klassifizierung von HER2 low: einem neuen molekularen Subtyp, der ein IHC-Wert von HER2 1+ oder HER2 2+ (mit negativem ISH-Test) aufweist und neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnet. Insgesamt könnte die Methode aufgrund der Genom-weiten Sequenzierung wertvoll sein, da sie potenziell neue Targets identifizieren könnte. Auch würden die Schwierigkeiten bei der Entnahme von Gewebeproben bei diesem nicht-invasiven Verfahren entfallen und Verlaufsmessungen während der Therapie wären möglich.2,3
CDK4 & 6 Inhibitoren beim HR+, HER2- mBC
Die Bestimmung des HER2- und ER-Status ebnet den Weg für den Einsatz zielgerichteter Therapien. So ist bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HR+, HER2- Brustkrebs die Kombination einer endokrin-basierten Therapie mit CDK4 & 6 Inhibitoren Behandlungsstandard.4
- Wörmann B et al. Onkopedia-Leitlinie: Mammakarzinom der Frau. Januar 2018.
- Parsons H et al. Liquid biopsy determination of HER2 status in breast cancer: results from a novel epigenomic platform. SABCS, 5-9. Dezember 2023; abstract PS06-07.
- Data presented at SABCS demonstrate the significant promise of Precede Biosciences' novel liquid biopsy platform to define HER2 and ER status in patients with advanced breast cancer. Precede Biosciences, https://www.precede.bio/news/data-presented-at-sabcs-demonstrate-the-significant-promise-of-precede-biosciences-novel-liquid-biopsy-platform-to-define-her2-and-er-status-in-patients-with-advanced-breast-cancer (abgerufen am 20.02.2024).
- Banys-Paluchowski et al. Endokrin-basierte und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms. Stand April 2023. unter: https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2023/Einzeldateien/AGO_2023D_18_Endokrine_und_zielger_Therapie_met._MaCa.pdf (abgerufen am 15.05.2023).
PP-AL-DE-2500