Impfung gegen Brustkrebs möglich? Eine neue Phase-I-Studie bringt Hoffnung
Ein Forscherteam aus Washington hat einen Impfstoff gegen Brustkrebs entwickelt. Könnte die Impfung eine zukünftige Therapieoption darstellen? Eine Phase-I-Studie zeigt die ersten, positiven Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit. Lesen Sie mehr!
Mammakarzinom – Daten und Fakten
Etwa 71.000 Frauen in Deutschland erkranken jedes Jahr an einem Mammakarzinom – dem damit häufigsten malignen Tumor der Frau.1 In 15–20 % der Fälle liegt ein Humaner Epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor 2-positiver (HER2+) Brustkrebs vor.2 Bei diesem Subtyp können zielgerichtete Anti-HER2-Antikörper eingesetzt werden.2,3 Die Prognose der Patient:innen verbessert sich, wenn sie eine körpereigene Immunreaktion gegen HER2 entwickeln.3,4
DNA-Impfstoff gegen Brustkrebs?
Bei den meisten Betroffenen liegt keine körpereigene Immunreaktion gegen HER2 vor.4 Daher entwickelte ein Forscherteam der University of Washington School of Medicine einen Impfstoff: Mit diesem sollen die HER2-spezfischen T-Helferzellen erhöht werden, um eine Immunität gegen HER2 zu induzieren.4,5
Spätestens seit der SARS-CoV-2-Pandemie sind genbasierte Impfstoffe bekannt.6 Der neue Impfstoffkandidat gegen Brustkrebs wurde ebenso Plasmid-basiert hergestellt.3–5 Dafür wurde ein DNA-Stück in ein Bakterienplasmid inseriert, welches für die intrazelluläre Domäne (ICD) des Antigens von HER2 (ERBB2) kodiert.3–5 Zur Wirkverstärkung wurde der Impfstoff mit löslichem Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierendem Faktor (GM-CSF) versetzt.3–5
Die Prüfung auf Sicherheit ist bei diesem Impfstoff besonders relevant, da HER2 in vielen Körperzellen und nicht nur in Tumorzellen exprimiert wird.3 Dazu liefert eine Phase-I-Studie erste Daten.3–5
Die Phase-I-Studie im Überblick:3–5
- Studiendesign: Einarmige Phase-I-Studie
- Teilnehmerinnen: 66 Patientinnen (Alter zwischen 34–77 Jahre) mit fortgeschrittenem HER2+ Brustkrebs, nach abgeschlossener Chemotherapie
- Impfung: 3 Gruppen mit verschiedener Impfdosis (10, 100 und 500 µg), je drei Injektionen mit einmonatigem Abstand, zwischen den Jahren 2001 und 2010
- Toxizitätsbewertung: 3–13 (Median: 10) Jahre nach der Impfung
- Datenanalyse: Januar 2012 bis März 2013 sowie Juli 2021 bis August 2022
Ergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit3–5
- Sicherheit:
- Kein signifikanter Unterschied der Nebenwirkungen zwischen den Dosisgruppen
- Hauptsächlich Nebenwirkungen von Grad 1 und 2: Rötung, Schmerzen an Einstichstelle und grippeähnliche Symptome
- Wirksamkeit:
- Gruppe 2 (100 µg) und Gruppe 3 (500 µg) höhere ICD-Typ-1-Immunantwort als Gruppe 1 (10 µg)
- Gruppe 2 verglichen mit Gruppe 1: 181 (Koeffizient, 95 %-KI; 60–303; p = 0,003)
- Gruppe 3 verglichen mit Gruppe 1: 233 (Koeffizient, 95 %-KI; 102–363; p < 0,001)
- Dosis der Gruppe 2 (100 µg) mit höchster Immunantwort assoziiert
- Überlebensrate: 80 % der Frauen im Beobachtungszeitraum von 10 Jahren haben überlebt
Ausblick3–5
Die nicht-randomisierte Phase-I-Studie zeigte vielversprechende Ergebnisse zum Einsatz des DNA-Impfstoffes. Aktuell läuft eine nachfolgende randomisierte Phase-II-Studie, um die Wirksamkeit umfassender zu untersuchen.
- Robert-Koch-Institut, Brustkrebs (Mammakarzinom), Stand: 30.09.2022, URL: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Brustkrebs/brustkrebs_node.html (zuletzt aufgerufen 19.07.2023).
- Onkopedia Leitlinien, Mammakarzinom der Frau, veröffentlicht: Januar 2018, URL: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/mammakarzinom-der-frau/@@guideline/html/index.html (zuletzt aufgerufen 19.07.2023).
- PTA-heute, veröffentlicht: 09.02.2023, URL: https://www.ptaheute.de/aktuelles/2023/02/09/impfung-gegen-brustkrebs-phase-i-studie-stimmt-positiv (zuletzt aufgerufen 19.07.2023).
- Disis MLN et al. JAMA Oncol 2023; 9(1): 71–78.
- Pharmazeutische Zeitung, DNA-Impfung als zukünftige Therapieoption, URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/dna-impfung-als-zukuenftige-therapieoption-138505/ (zuletzt aufgerufen 19.07.2023).
- Gelbe Liste Pharmindex, Stand: 21.12.2021, URL: https://www.gelbe-liste.de/nachrichten/unterschiede-corona-impfstoffe (zuletzt aufgerufen 19.07.2023).
PP-AL-DE-2173