Lebensstil verbessern, Rückfall vermeiden?

Können Obst, Gemüse & Co. bei Brustkrebspatientinnen mit erhöhtem Rückfallrisiko das Outcome verbessern? Das untersuchte eine aktuelle prospektive Studie.

Erhöhtes Rezidivrisiko – bei welchen Patientinnen?

Hormonrezeptor-positive (HR+) frühe Mammakarzinome (eBC) gelten als prognostisch eher günstig. Das Rezidivrisiko ist in dieser Patientinnengruppe jedoch in den ersten 2 Jahren nach der Primärtherapie am höchsten und wird durch Faktoren wie ausgedehnter Nodalbefall, großer Tumor oder hohes Grading begünstigt.1,2

Mittels einer prospektiven Beobachtungsstudie (nicht-interventionell) untersuchten Cannioto et al., welchen Einfluss der Lebensstil begleitend zur medikamentösen Therapie auf das Rückfallrisiko und das Überleben von Brustkrebspatientinnen in dieser Hochrisikogruppe hat:3

Wie wurde der Lebensstil der Patientinnen gemessen?

Empfehlungen zu körperlicher Aktivität & Ernährung

Dazu füllten die Teilnehmerinnen vor Diagnose, zum Ende der Behandlung sowie 1 und 2 Jahre nach Therapieende einen Fragebogen zu 7 Lebensstilempfehlungen in der Krebsprävention aus:3

Aus allen 4 Fragebögen wurde ein aggregierter Lifestyle-Index berechnet, anhand dessen Patientinnen in 3 Terzile eingeteilt wurden: geringste Adhärenz zu den Empfehlungen, mittlere Adhärenz und höchste Adhärenz (am gesündesten).3

Im Vergleich zur Gruppe mit dem niedrigstem Lifestyle-Index wiesen Patientinnen mit der höchsten Adhärenz eine Reduktion um 37 %imRezidivrisiko (Hazard Ratio [HR] 0,63; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,48-0,82) und um 58 % hinsichtlich der Gesamtmortalität (HR 0,42; 95 %-KI 0,30-0,59) auf.3 Somit könnte ein gesunder Lebensstil bei dieser Hochrisikogruppe zu einem besseren Behandlungsergebnis beitragen.

Therapieoptionen bei erhöhtem Rückfallrisiko

Während der Lebensstil das Ergebnis beeinflussen könnte3, bilden wirksame Therapeutika weiterhin die Grundlage für die Behandlung von Brustkrebs:

Standard in der adjuvanten Therapie des HR+, HER2- frühen Brustkrebs ist die endokrine Therapie (ET) mit Tamoxifen oder Aromatasehemmer (AI) . Bei nodal-positiven Tumoren, Grading G3 und einem jungen Erkrankungsalter (< 35 Jahre) ist laut S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms noch vor der ET eine Chemotherapie indiziert.4

Speziell für prämenopausale Patientinnen mit erhöhtem Rezidivrisiko empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) die Behandlung mit Tamoxifen oder AI für 5 Jahre in Kombination mit Ovarialfunktions-Suppression (OFS). Zudem kann bei prä- und postmenopausalen Patientinnen mit Nodalbefall und erhöhtem Rückfallrisiko# Abemaciclib* für 2 Jahre gleichzeitig mit der ET gegeben werden.5

Abemaciclib bei Patient:innen mit hohem Rezidivrisiko

Die Zulassung von Abemaciclib (Verzenios®) im adjuvanten Setting beruht auf den Daten aus der Phase-III-Studie monarchE – wie wurde hier ein hohes Rezidivrisiko definiert?2,6

Mehr zu den Daten der monarchE-Studie, die zur Zulassung im frühen Stadium* geführt haben, erfahren Sie hier:

Zum Studienüberblick

Sie möchten eine Zusammenfassung zum Einsatz von Abemaciclib in der Adjuvanz haben?

Zum Download

* Verzenios® ist in Kombination mit einer ET angezeigt für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit HR+, HER2-, nodal-positivem Brustkrebs im frühen Stadium mit einem hohen Rezidivrisiko#.6
Bei prä- oder perimenopausalen Frauen sollte die endokrine Aromatasehemmer-Therapie mit einem LHRH-Agonisten (LHRH= Luteinising Hormone Releasing Hormone) kombiniert werden.
# Hohes Rezidivrisiko definiert als ≥ 4 positive axilläre Lymphknoten (paLN) oder 1-3 paLN und mind. eins der folgenden Kriterien: Tumorgröße ≥ 5 cm oder histologischer Grad 3.6


Quelle

  1. Colleoni M et al. Annual Hazard Rates of Recurrence for Breast Cancer During 24 Years of Follow-Up: Results From the International Breast Cancer Study Group Trials I to V. J Clin Oncol. 2016;34(9):927-935.
  2. Johnston SRD et al. Abemaciclib Combined With Endocrine Therapy for the Adjuvant Treatment of HR+, HER2-, Node-Positive, High-Risk, Early Breast Cancer (monarchE). J Clin Oncol. 2020;38(34):3987-3998.
  3. Cannioto RA et al. Adherence to Cancer Prevention Lifestyle Recommendations Before, During, and 2 Years After Treatment for High-risk Breast Cancer. JAMA Network Open. 2023;6(5):e2311673-e2311673.
  4. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Stand Juni 2021. AWMF-Reg.-Nr. 032-045OL, unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OLl_S3_Mammakarzinom_2021-07.pdf (abgerufen am 08.06.2022).
  5. Gerber, Jackisch. Adjuvante endokrin-basierte Therapie bei prä- und postmenopausalen Patientinnen. Stand April 2023. unter: https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2023/Einzeldateien/AGO_2023D_10_Adjuvante_Endokrine_Therapie.pdf (abgerufen am 15.05.2023).
  6. Fachinformation Verzenios®, aktueller Stand.
PP-AL-DE-2178