- Robert Koch-Institut 2021; Krebs in Deutschland für 2017/2018, 13. Ausgabe. Online unter: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_node.html (zuletzt zugegriffen am 24.01.2022).
Das Mammakarzinom ist nach wie vor die häufigste Krebserkrankung der Frau – mit zuletzt 69.900 Neuerkrankungen jährlich. Nur etwa 1 % der Neuerkrankungen betrifft Männer.1
Inzidenz | 2018 | Prognose für 2022 |
Frauen | Männer | Frauen | Männer | |
Neuerkrankungen | 69.900 | 720 | 66.800 | 770 |
Standardisierte Neuerkrankungsrate1,2 | 166,4 | 1,8 | 158,0 | 1,9 |
Mittleres Erkrankungsalter3 | 64 | 71 | - | - |
1 je 100.000 Personen 2 altersstandardisiert nach Europabevölkerung 3 Median
Tabelle 1: Übersicht Inzidenz, mod. nach 1.
Die Sterberate geht seit Ende der 1990er Jahre kontinuierlich zurück – am stärksten bei Frauen zwischen 55 und 89 Jahren.1
Mortalität | 2018 | 2019 |
Frauen | Männer | Frauen | Männer | |
Sterbefälle | 18.591 | 195 | 18.519 | 193 |
Rohe Sterberate1 | 44,3 | 0,5 | 44,0 | 0,5 |
Standardisierte Sterberate1,2 | 22,8 | 0,3 | 22,3 | 0,3 |
Mittleres Sterbealter3 | 76 | 76 | 75 | 76 |
1 je 100.000 Personen 2 altersstandardisiert nach Europabevölkerung 3 Median
Tabelle 2: Übersicht Mortalität, mod. nach 1.
Es gibt verschiedene Faktoren, die das Erkrankungsrisiko beeinflussen können, dazu gehören:1
Zur Brustkrebsfrüherkennung haben Frauen ab 30 Jahren die Möglichkeit, einmal jährlich ihre Brust bei ihrem Arzt / ihrer Ärztin abtasten und ihr Risiko einschätzen zu lassen. Seit 2005 werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening-Programm eingeladen. Das Screening führt dazu, dass in den Screening-Altersgruppen zuletzt weniger Frauen an einem fortgeschrittenen Tumor erkrankten als vor Start des Programms.1
PP-AL-DE-1831