MERMAID-Studie: Neue Daten zur Behandlung von Abemaciclib-induzierter Diarrhö

Abemaciclib(Verzenios<sup>®</sup>)<sup>1,</sup>*-induzierte Diarrhö (AID) kann mit Loperamid behandelt werden. Nun untersuchte eine aktuelle Studie einen neuen Ansatz: Sind Probiotika und Trimebutinmaleat auch wirksam? Hier finden Sie die Antwort.

Der CDK4 & 6-Inhibitor Abemaciclib(Verzenios®)* wird bei Hormonrezeptor-positivem (HR+), HER2-negativem (HER2-) Brustkrebs eingesetzt.1 Die häufigste Nebenwirkung ist eine Diarrhö, worüber wir bereits auf unserem Kanal berichteten.1,2 Normalerweise tritt die Abemaciclib-induzierte Diarrhö (AID) mit einem geringen Schweregrad auf.2 Insbesondere bei älteren Menschen kann die AID jedoch zu Dehydrierung und zur Hospitalisierung führen sowie die Lebensqualität und Adhärenz der Patient:innen beeinträchtigen.2 Loperamid gilt als Mittel der Wahl, um diese Nebenwirkung zu lindern, kann aber wiederum Obstipation hervorrufen.2 Daher untersuchte eine aktuelle Studie alternative Diarrhö-Therapien: Können Probiotika und Trimebutinmaleat (TM) die Häufigkeit von AID verringern, ohne Obstipation zu verursachen?2

Randomisierte, offene, Phase II, MERMAID-Studie: Probiotika gegen AID?

In bisherigen Studien erwiesen sich Probiotika als effektiv bei Diarrhöen, welche durch (Radio-)Chemotherapien hervorgerufen wurden.2 Auch für TM wurde eine Wirksamkeit erwartet – als nicht-kompetitiver Muskarinrezeptor-Antagonist induziert die Substanz Kontraktionen der glatten Muskulatur und kann durch Bindung an Opioidrezeptoren antidiarrhoisch wirken.2

Vor diesem Hintergrund wurde die prospektive MERMAID-Studie konzipiert, die als erste Studie die Wirksamkeit von Probiotika und TM neben Loperamid zur AID-Therapie untersuchte.2 Frauen mit HR+, HER2- lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom wurden in zwei Gruppen (Arm A, n = 25; Arm B, n = 28) randomisiert.2 Beide Gruppen (A und B) erhielten für 28 Tage dreimal täglich eine endokrine Therapie, Abemaciclib, probiotische Bifidobakterien und, wenn nötig, Loperamid.2 Gruppe B wurde bei Auftreten von Diarrhö zusätzlich mit TM behandelt.2 Der primäre Endpunkt war die Häufigkeit einer Diarrhö von Grad ≥ 2.2 Sekundäre Endpunkte waren Sicherheit, Häufigkeit und Dauer von Diarrhö jeglichen Grades, Häufigkeit von Erbrechen und Verstopfung, Verwendung von Loperamid sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität.2

Ergebnisse im Überblick:2

Fazit: Keine Überlegenheit von Probiotika oder TM

Der Einsatz von Probiotika, alleine oder in Kombination mit TM, erwies sich nicht als überlegen gegenüber Loperamid.2 Die Autor:innen fassten zusammen, dass Loperamid weiterhin, wie von den Leitlinien empfohlen, Mittel erster Wahl bleiben sollte.2 Im Vergleich zu historischen Kontroll-Daten konnten schwerwiegende Diarrhöen mit der Kombination aus Probiotika, TM und Loperamid jedoch reduziert werden, während die Obstipations-Rate unverändert blieb.2 Weitere Studien zu dieser Fragestellung sind erforderlich.2

Abemaciclib-induzierte Diarrhö: Empfehlungen der Fachinformation

Das Vorgehen bei Diarrhö wird in der Fachinformation von Abemaciclib(Verzenios®)* je Schweregrad beschrieben.1 Beim ersten Anzeichen von dünnem Stuhl wird eine Therapie mit einem Antidiarrhoikum wie Loperamid empfohlen.1

Toxizität (nach NCI CTCAE-Kriterien) Empfehlungen der Fachinformation
Grad 1 Keine Dosisanpassung notwendig.
Grad 2 Bei keiner Besserung innerhalb von 24 Stunden auf Grad 1 oder niedriger, Behandlung bis zur Besserung unterbrechen. Dosisreduktion nicht erforderlich.
Grad 2
persistierend oder erneut auftretend nach Fortsetzung der Therapie mit gleicher Dosis trotz bestmöglicher supportiver Maßnahmen

Grad 3 oder 4 oder erforderliche Hospitalisierung
Unterbrechung der Behandlung bis zur Besserung der Toxizität auf Grad 1 oder niedriger. Fortführung der Therapie mit nächstniedrigerer Dosis.

Tab. 1: Empfehlungen zum Vorgehen bei Abemaciclib-induzierter Diarrhö. Modifiziert nach 1.

Dieser Beitrag wird Ihnen präsentiert von Lilly.

* Brustkrebs im frühen Stadium: Abemaciclib (Verzenios®) ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie angezeigt für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit HR+, HER2-, nodal-positivem Brustkrebs im frühen Stadium mit einem hohen Rezidivrisiko#.1 Bei prä- oder perimenopausalen Frauen sollte die endokrine Aromatasehemmer-Therapie mit einem LHRH-Agonisten (LHRH = Luteinising Hormone Releasing Hormone) kombiniert werden.1

Fortgeschrittener oder metastasierter Brustkrebs: Abemaciclib (Verzenios®) ist angezeigt zur Behandlung von Frauen mit HR+, HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant als initiale endokrine Therapie oder bei Frauen mit vorangegangener endokriner Therapie.1 Bei prä- oder perimenopausalen Frauen sollte die endokrine Therapie mit einem LHRH-Agonisten kombiniert werden.1

# Hohes Rezidivrisiko definiert als ≥ 4 positive axilläre Lymphknoten (paLN) oder 1–3 paLN und mind. eines der folgenden Kriterien: Tumorgröße ≥ 5 cm oder histologischer Grad 3.1


Quelle

  1. Fachinformation Verzenios®, aktueller Stand.
  2. Masuda H et al. Breast 2023; 71: 22–28.

PP-AL-DE-2339