Junger axSpA-Patient mit hohem Leidensdruck trotz normalem CRP-Wert – Wie hätten Sie entschieden?

Der 35-j&auml;hrige B&uuml;rokaufmann litt bereits seit f&uuml;nf Jahren an einer axialen Spondyloarthritis. Unter haus&auml;rztlicher Behandlung nahm der Patient zun&auml;chst <strong>zwei Jahre lang NSAR </strong>gegen die Schmerzen ein, bevor die Therapie eskaliert wurde.

Kasuistik

PD Dr. med. David Simon, Rheumatologe aus Berlin

Junger axSpA-Patient mit hohem Leidensdruck trotz normalem CRP-Wert – Wie hätten Sie entschieden?

Patient mit axSpA*, 35 Jahre

Allgemeinzustand
Axiale Spondyloarthritis (axSpA) seit 5 Jahren

Therapieverlauf
Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) → Adalimumab → Ixekizumab

Therapieergebnis unter Ixekizumab
Schnelle Schmerzreduktion, vollständiger Rückgang der Gelenkschwellungen und anhaltende Remission seit über 9 Monaten.

Anamnese & Vortherapie

Hier stellt PD Dr. Simon im Video den Patienten vor:

   

Keine anhaltende Besserung durch den TNF-Inhibitor Adalimumab

Der 35-jährige Bürokaufmann litt bereits seit fünf Jahren an einer axialen Spondyloarthritis. Unter hausärztlicher Behandlung nahm der Patient zunächst zwei Jahre lang NSAR gegen die Schmerzen ein, bevor die Therapie eskaliert wurde. Die Bildgebung bei der Erstdiagnose zeigte eine deutliche Entzündungsaktivität im Iliosakralgelenk (ISG) und der Wirbelsäule sowie strukturelle Schäden. 

Therapie mit TNFi bleibt ohne Erfolg

Aufgrund der hohen Krankheitsaktivität wurde der Patient vor knapp drei Jahren auf den Tumornekrosefaktor-Inhibitor (TNFi) Adalimumab eingestellt . Unter dieser Therapie verbesserten sich die Beschwerden des Patienten zunächst für circa 6-9 Monate, dann ließ die Wirkung jedoch nach. Nach einem Jahr zeigte sich unter Adalimumab zwar ein Rückgang der Entzündungsaktivität an der Wirbelsäule in der Bildgebung, gleichzeitig war jedoch weiterhin eine moderate Zunahme der strukturellen Progression zu beobachten. Es folgten wiederholte Krankheitsschübe.

Die Lebenqualität des Patienten sinkt weiter

Trotz unzureichendem Ansprechen auf den TNFi Adalimumab wurde die Therapie auf Wunsch des Patienten für über 2 Jahre fortgesetzt. Letztlich erfuhr der Patient nur eine unzureichende Verbesserung und der Leidensdruck wurde größer. Er war in seinen täglichen Aktivitäten sehr eingeschränkt und konnte nicht mehr länger seinen Beruf ausüben. Zeitweise war er über längere Phasen krankgeschrieben.

Therapieerfolg unter Taltz®

Therapieerfolg unter Taltz®

Im April 2024 stellte sich der Patient bei PD Dr. Simon in der Klinik in Berlin vor. Zu diesem Zeitpunkt war die Erkrankung hochaktiv (ASDAS 3,5; BASDAI 10; extreme Rückenschmerzen). PD Dr. Simon stellte den jungen Mann mit seinem Einverständnis auf Taltz® um. Welche Verbesserungen PD Dr. Simon unter Taltz® beobachten konnte, sehen Sie hier:

   


Abb. 1: Therapieerfolg des Patienten unter Taltz®

 

Der Patient ist vollumfänglich mit der Therapie mit Taltz® zufrieden und kommt gut mit der Applikation mittels Fertig-Pen zurecht. Die gute Wirksamkeit von Taltz® gegenüber Adalimumab und Placebo auf die körperliche Funktionsfähigkeit (BASFI), den Rückenschmerz und die Morgensteifigkeit zeigt sich auch in der COAST-V Studie (Abb. 2):

 


Abb. 2: Die höchste Verbesserung der ASAS-Einzelkomponenten in der COAST-V-Studie nach 16 Wochen bei den Teilnehmenden mit normalem CRP-Ausgangswert zeigte sich unter Ixekizumab. Modifiziert nach 1.
a Gemäß BASFI; b Mittlerer Score aus BASDAI-Fragen 5 und 6. ADA=Adalimumab; ANCOVA=Analysis of Covariance; ASAS=Assessment of Spondyloarthritis International Society; BASDAI=Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index; BASFI=Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index; CRP=C-reaktives Protein; IXE=Ixekizumab; PBO=Placebo

Fazit PD Dr. Simon

Fazit PD Dr. Simon
   

In der COAST-V Studie konnte die vom CRP-Wert unabhängige Wirksamkeit von Taltz® gezeigt werden - anders als bei Adalimumab (Abb. 3):

 


Abb. 3: Anteil der Patient:innen, die mit Taltz® vs. Ada und vs PBO in Woche 16 ein ASAS40-Ansprechen erreichten. Modifiziert nach 3.
COAST-V war eine randomisierte, doppelblinde, aktiv- und placebokontrollierte Phase-3-Studie an Biologika-naiven Patient:innen mit aktiver r-axSpA. Der primäre Endpunkt einer signifikanten Verbesserung von ASAS40 in Woche 16 unter Ixekizumab vs. Placebo wurde erreicht.4 In dieser Post-hoc Analyse zeigten 67 % der Patient:innen mit normalen Baseline CRP-Werten eine über MRT diagnostizierte Entzündung an der Wirbelsäule, definiert als SPARCC > 2 ISG/Wirbelsäule in beiden Kohorten. Ausgewertet nach ITT. Die durchschnittlichen CRP-Werte bei Studienbeginn: PBO: 16,0; ADA: 12,5; Taltz: 12,2. ADA: Adalimumab, ASAS40: Assessment of Spondyloarthritis International Society 40 %iges Ansprechen; CRP: C-reaktives Protein; ISG: Iliosakralgelenk; ITT: Intention-to-Treat; MRT: Magnetresonanztomographie; PBO: Placebo; r -axSpA: röntgenologische axiale Spondyloarthritis; SPARCC: Spondyloarthritis Research Consortium of Canada.

 

Patientenquiz

Patientenquiz
Quellen
  1. Sengupta R, et al. Poster presented at the American College of Rheumatology Convergence (ACR) Annual Meeting, Washington DC, 14–19 November 2024.
  2. Zhang S, et al. Curr Rheumatol Rep. 2022;24(8);247-58.
  3. Maksymowych WP, et al. Rheumatol 2022;61:4324-34.
  4. van der Heijde D, et al. Lancet 2018;392:2441-51.
  5. Poddubnyy DA, et al. Ann Rheum Dis. 2010;69:1338–41.
  6. Tian H, et al. Clinical Rheumatology 2023; 42(9):2397-2407.

* Axiale Spondyloarthritis (axSpA): Ankylosierende Spondylitis (röntgenologische axiale Spondyloarthritis): Taltz® (Ixekizumab) ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (r-axSpA), die auf eine konventionelle Therapie unzureichend angesprochen haben. Nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA): Taltz® (Ixekizumab) ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis mit objektiven Anzeichen einer Entzündung, nachgewiesen durch erhöhtes C-reaktives Protein und/oder Magnetresonanztomographie, die unzureichend auf nichtsteroidale Antirheumatika angesprochen haben.

PP-IX-DE-4848

Aktuelle Taltz® Fachinformation