Hier stellt PD Dr. Simon im Video den Patienten vor:
Keine anhaltende Besserung durch den TNF-Inhibitor Adalimumab
Der 35-jährige Bürokaufmann litt bereits seit fünf Jahren an einer axialen Spondyloarthritis. Unter hausärztlicher Behandlung nahm der Patient zunächst zwei Jahre lang NSAR gegen die Schmerzen ein, bevor die Therapie eskaliert wurde. Die Bildgebung bei der Erstdiagnose zeigte eine deutliche Entzündungsaktivität im Iliosakralgelenk (ISG) und der Wirbelsäule sowie strukturelle Schäden.
Therapie mit TNFi bleibt ohne Erfolg
Aufgrund der hohen Krankheitsaktivität wurde der Patient vor knapp drei Jahren auf den Tumornekrosefaktor-Inhibitor (TNFi) Adalimumab eingestellt . Unter dieser Therapie verbesserten sich die Beschwerden des Patienten zunächst für circa 6-9 Monate, dann ließ die Wirkung jedoch nach. Nach einem Jahr zeigte sich unter Adalimumab zwar ein Rückgang der Entzündungsaktivität an der Wirbelsäule in der Bildgebung, gleichzeitig war jedoch weiterhin eine moderate Zunahme der strukturellen Progression zu beobachten. Es folgten wiederholte Krankheitsschübe.
Die Lebenqualität des Patienten sinkt weiter
Trotz unzureichendem Ansprechen auf den TNFi Adalimumab wurde die Therapie auf Wunsch des Patienten für über 2 Jahre fortgesetzt. Letztlich erfuhr der Patient nur eine unzureichende Verbesserung und der Leidensdruck wurde größer. Er war in seinen täglichen Aktivitäten sehr eingeschränkt und konnte nicht mehr länger seinen Beruf ausüben. Zeitweise war er über längere Phasen krankgeschrieben.