Taltz<sup>®</sup> punktet mit &uuml;berlegener Wirksamkeit<sup>1</sup> auf DIP-Gelenke bei Psoriasis-Arthritis<sup>+</sup>

Eine neue Post-hoc-Analyse einer Head-to-Head-Studie untermauert die &uuml;berlegene Wirksamkeit von Taltz<sup>&reg;</sup> gegen&uuml;ber Adalimumab nun auch bei druckschmerzhaften und/oder geschwollenen DIP-Gelenken.<sup>2</sup> Erfahren Sie, wie Sie Ihre PsA-Patient:innen umfassend therapieren k&ouml;nnen, indem sie mit Taltz<sup>&reg;</sup> die Gelenk- und die Hautsymptomatik adressieren.<sup>1</sup>

Auf einen Blick:

Psoriasis-Arthritis bedeutet für viele Betroffene nicht nur andauernde Gelenkschmerzen, sondern auch beträchtliche Beschwerden an Haut und Nägeln. Patient:innen erwarten von einer modernen Therapie deshalb, dass sich möglichst effektiv Symptome verbessern. Taltz® (Ixekizumab) ist derzeit der einzige Wirkstoff zur Behandlung der PsA, der dem TNF-Inhibitor Adalimumab in der kombinierten Wirksamkeit auf Gelenke und Haut überlegen ist – das belegt die SPIRIT-Head-to-Head-Studie.1 Mehr Details zur Studie finden Sie hier.

Taltz® wirkt stark auf DIP-Gelenk-Symptome

Eine aktuelle Post-hoc-Analyse der SPIRIT-H2H-Studie präsentiert nun neue Daten speziell zur Symptomatik der distalen Interphalangeal (DIP)-Gelenke.2

1 von 3 PsA-Patient:innen ist von Schmerzen und Schwellungen an den DIP-Gelenken betroffen.2-4

Die Symptome an den DIP-Gelenken können für die Betroffenen sehr unangenehm sein und schränken bei alltäglichen Arbeiten oder auch im Beruf stark ein. Noch dazu sind diese Symptome schwer zu behandeln.

Die Ergebnisse der neuesten Post-hoc-Analyse machen deutlich: Auch mit Blick auf druckschmerzhafte und/oder geschwollene DIP-Gelenke zeigt Taltz® eine stärkere Wirksamkeit als der TNFi Adalimumab.2 Abbildung 1 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.


Abb. 1: Ergebnis der Post-hoc-Analyse der SPIRIT-H2H-Studie. Vergleich der Wirksamkeit von Taltz® vs. Adalimumab auf druckschmerzhafte und/oder geschwollene DIP-Gelenke. ADA: Adalimumab. Modifiziert nach McGonagle et al. 2024.2

Nagel-Psoriasis: eine Folge von DIP-Gelenkbeschwerden?

PsA-Patient:innen leiden deutlich häufiger an einer Psoriasis der Nägel als Psoriasis-Patient:innen ohne Gelenkbeteiligung.5 Der wahrscheinliche Grund für diesen Zusammenhang ist die enge anatomische Verbindung von Finger- und Fußnägeln mit den Enthesen und den Gelenken. Oft tritt die Nagel-Psoriasis sogar zuerst auf: Studien haben in der Vergangenheit den Zusammenhang einer Nagel-Psoriasis und dem Beginn peripherer Gelenkschäden aufgezeigt.6 Eine Nagel-Psoriasis kann somit ein früher Prädiktor für eine PsA sein.7

Es ist deshalb wichtig, eine Nagel-Psoriasis früh zu erkennen und zu behandeln.

Auch hier konnte Taltz® in der Post-hoc Analyse im Vergleich zu Adalimumab zeigen:2

Neue Praxis-Daten untermauern die Ergebnisse

Wie ist die Wirksamkeit von Taltz® im Praxisalltag unter realen Versorgungsbedingungen? Diese Frage wurde im Rahmen der Real-World-Studie PRO-SPIRIT gestellt, die die Wirksamkeit verschiedener b/tsDMARDS bei PsA unter realen Versorgungsbedingungen untersucht. Eine erste Auswertung bestätigt die starke Wirksamkeit von Taltz® auf Gelenke und Haut im Praxisalltag und untermauert damit die Evidenz aus den klinischen Studien.8,9 Hier weiterlesen.

Fußnoten

+ Taltz®, allein oder in Kombination mit Methotrexat, ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die unzureichend auf eine oder mehrere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD) angesprochen oder diese nicht vertragen haben.

# Der primäre Endpunkt war die Überlegenheit von Taltz® gegenüber Adalimumab, gemessen an dem Anteil der Patient:innen, die in Woche 24 gleichzeitig ein Ansprechen auf ACR50 und PASI 100 erreichten . Es erreichten signifikant mehr mit Taltz® behandelte Patient:innen den primären Endpunkt (36 % vs 28 %; p = 0,036).1

Abkürzungen

DIP-Gelenke: distale Interphalangeal-Gelenke
IL-17: Interleukin-17
TNF: Tumornekrosefaktor
H2H: Head-to-head
bDMARD: biologisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum
tsDMARD: zielgerichtetes krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum
ACR50: American College of Rheumatology; 50%iges Ansprechen
PASI 100: Psoriasis Area Severity Index; 100%iges Ansprechen

Quellen

  1. Mease PJ, et al. Ann Rheum Dis 2020;79:123–31.
  2. McGonagle D, et al. Rheumatology (Oxford) 2024;63:3115–23.
  3. Dures E, et al. Rheumatol Adv Pract 2019;3:rkz022.
  4. Lai TL, et al. Clin Rheumatol 2016;35:2031–37.
  5. Sobolewski P et al. Reumatologia 2017; 55:131–135.
  6. Takata T et al. J Dermatol 2016;43:650–654.
  7. Gladman DD et al. Ann Rheum Dis. 2005;64:ii14–ii17.
  8. Tahir H, et al. Poster presented at the International Federation of Psoriasis Associations, 2024. Poster 109. Available from: https://assets.ctfassets.net/mpejy6umgthp/7nvD4yNi5Hj5tFGuyqw6aE/9c4f375260814fbc43974f8c8560bc77/Tahir_IFPA_2024_Supplemental_Materials.pdf (accessed June 2024).
  9. Morel J, et al. Poster presented at the International Federation of Psoriasis Associations, 2024. Poster 110. Available from: https://assets.ctfassets.net/mpejy6umgthp/49DrpkCfFSrWmdufs2BCiv/357db62b1df65161a77c1851a8040baf/Morel_IFPA_2024_Supplemental_Materials.pdf (accessed June 2024).

PP-IX-DE-4884