Das Projekt DiRhIS (Digitales Rheumatologisches Informationssystem) versteht sich als digitale Bibliothek mit hochwertigen, patientengerechten Informationen zu rheumatischen Erkrankungen. Rheumatologische Behandlungsteams können die Wissensdatenbank kostenlos nutzen, um ihre Patientinnen und Patienten mit wenig Zeitaufwand umfassend aufzuklären und zielgerichtet Informationspakete, im System Infozept genannt, über Diagnose, Behandlung und Medikation bereitzustellen: ganz individuell, digital und direkt auf ein internetfähiges Endgerät.
Aktuell umfasst das Angebot Informationen zu den wichtigsten rheumatischen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis (PsA), axiale Spondylarthritis (axSpA) und Systemischer Lupus erythematodes (SLE). Die Bibliothek wächst kontinuierlich weiter und sukzessive werden weitere rheumatische Erkrankungen einbezogen.
DiRhIS ist ein Projekt des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen e. V. (BDRh), der BDRh Service GmbH und der medicstream GmbH, die die technische Lösung bereitstellt. Außerdem engagieren sich die Deutsche Rheuma-Liga, die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew sowie der Fachverband Rheumatologische Fachassistenz e. V. Auch die Therapieinformationsbögen für Ärzteschaft sowie Patientinnen und Patienten werden von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e. V. (DGRh) zur Verfügung gestellt. Sponsoren, darunter auch Lilly, ermöglichen die Finanzierung des Projektes und ergänzen die digitale Bibliothek mit nützlichen Informationsangeboten und Materialien. Die Nutzung von DiRhIS ist für rheumatologische Praxisteams sowie für Patient:innen kostenfrei.
Hinter jedem Inhalt auf DiRhIS steht ein sorgfältiger Auswahlprozess, der Qualität, Aktualität und Verlässlichkeit garantiert. Ein Expertengremium aus Rheumatologinnen sowie Rheumatologen und RFAs prüft jede Information gründlich auf ihre medizinische Validität und Relevanz. Es wird sichergestellt, dass nur evidenzbasierte, unabhängige und aktuelle Informationen auf die Plattform gelangen. Alle Inhalte werden für die Behandlungsteams in einer übersichtlichen Kapitelstruktur schnell auffindbar bereitgestellt.
Neben Erläuterungen zu den Krankheiten und spezifischen Behandlungsmöglichkeiten werden auch wichtige Themen wie Begleiterkrankungen und Risikofaktoren behandelt. Dabei spielen die rein medizinischen Themen genauso eine Rolle wie die Krankheitsbewältigung im Alltag, soziale Aspekte und Reha.
Das System unterstützt eine Vielzahl von Formaten, darunter Text-, Video- und Audiodateien. Dies ermöglicht es den Behandlungsteams, maßgeschneiderte Informationspakete zu erstellen. Die Bereitstellung der Inhalte erfolgt über einen einfachen Link, der den Patientinnen und Patienten per E-Mail, Link oder QR-Code zur Verfügung gestellt wird. Alternativ lassen sich auch ein QR-Code und Link zum Ausdrucken generieren. Neu ist die Integration von DiRhIS in das Dokumentationssystem RheDAT, was einen einfachen Zugriff und eine automatische Dokumentation der versendeten Inhalte des Infozepts ermöglicht. In einer nächsten Entwicklungsstufe sollen alle Inhalte auch in anderen Sprachen angeboten werden.
DiRhIS auf einen Blick
- Umfassend: Digitale Bibliothek mit hochwertigen, patientengerechten Informationen
- Zeitsparend: Infozepte lassen sich auf Knopfdruck erstellen
- Maßgeschneidert: Inhalte werden individuell für Patient:innen ausgewählt
- Vielseitig: Inhalte sind in Text-, Video- und Audioformaten verfügbar
- Hochwertig: Alle Inhalte wurden qualitativ durch ein Expertengremium geprüft
- Praktisch: Registrierung und Nutzung sind kostenlos
Wenn Sie interessiert sind und es direkt ausprobieren möchten: Die Registrierung bei DiRhIS ist kinderleicht und komplett kostenfrei für rheumatologische Praxen und Kliniken. Es ist keine Software-Installation erforderlich. Auch für Patientinnen und Patienten ist weder eine Installation noch Registrierung erforderlich.
PP-AU-DE-2555