Viele Hausärzte fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet auf die Behandlung von Kopfschmerz- und Migränepatienten. Im Interview nennt DMKG-Präsident Dr. Tim Jürgens Lösungsansätze.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die hausärztliche Praxis? Welche Folgen und Chancen hat sie für die Arzt-Patienten-Kommunikation?
Frau Dr. Lubna Halimeh arbeitete als Assistenzärztin in der Viszeralchirurgie. Aktuell befindet sich die gebürtige Syrerin in Mutterschutz. Über ihren Wechsel in die Allgemeinmedizin des niedergelassenen Bereichs berichtet sie im esanum Interview.
150 Minuten Bewegung oder 75 Minuten Sport pro Woche reichen so gerade, meint die Weltgesundheitsorganisation. Viele Menschen in Deutschland kommen jedoch nicht einmal auf diese Bilanz.
Mobile Radargeräte könnten künftig herkömmliche Stethoskope ersetzen, außerdem ist eine permanente berührungslose Überwachung der Vitalfunktionen mit stationärem Radar möglich.
Interview mit Dr. med. Cornelia Goesmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie, über die Bedeutung von Hausärzten und internetbasierten Programmen in der Behandlung von Patienten mit psychischen Erkrankungen
Das Erstellen einer treffenden Diagnose setzt eine umfangreiche Anamnese heraus. Wie soll ein Arzt aber Krankengeschichte und Beschwerden beurteilen, wenn er einen Patienten nicht versteht oder kein Verwandter oder Bekannter als Übersetzer fungiert? Zeichensprache kann kaum die Lösung sein. Ein Problem im täglichen Praxis- und Klinikbetrieb – insbesondere bei Notfällen.
Die Ampel-Koalition in Rheinland-Pfalz will die Einführung einer Landarztquote für Medizinstudenten prüfen, um einem Ärztemangel vorzubeugen. Eine solche Quote sei kein Allheilmittel, aber eine sinnvolle Option, um die Niederlassung als Arzt im ländlichen Raum zu unterstützen, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Bei vielen Patienten gibt es Unmut wegen langer Wartezeiten, auf dem Land fehlen Praxen. Dabei schrumpft die Ärzteschaft insgesamt gesehen nicht - ganz im Gegenteil. Auch die Berufsvertreter sehen Probleme.
Zecken sind die Hauptüberträger der tückischen FSME. Die Krankheit tritt möglicherweise auch vermehrt im Norden der Republik auf. Warum? Experten sind ratlos. In NRW wurden bei wenigen Menschen Infektionen festgestellt.
Das "Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg" bündelt Mittel und vernetzt Partner in der ärztlichen Weiterbildung zum Allgemeinmediziner. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und Spitzenverbände der Krankenkassen fördern das Kompetenzzentrum fünf Jahre lang mit rund zwei Millionen Euro.