Im Gefolge der Coronawellen baut sich eine weitere Erkrankungswelle auf: die jener Covid-Patienten, die auch lange nach ihrer Genesung nicht gesund sind. Können Impfungen die Long Covid-Welle brechen?
"Der Wissenszuwachs in den vergangenen Monaten war enorm", sagt der Mediziner Dominik Buckert vom Universitätsklinikum Ulm. "Das Gesamtbild der Erkrankung ist heute nicht mehr so nebulös, wie es zu Beginn der Pandemie war." Die Beschwerden lassen sich demnach grob in zwei Gruppen einteilen. Bei etwa 10 bis 20 Prozent der Betroffenen seien Schäden an Organen wie Herz oder Lunge nachweisbar. Deutlich mehr kämpften mit eher funktionellen Beeinträchtigungen wie einer geringeren Belastbarkeit, Konzentrationsstörungen oder anhaltenden Riech- und Schmeckstörungen.
Als Long Covid definieren die deutschen Patientenleitlinien Beschwerden, die länger als vier Wochen nach der Infektion bestehen, als Post Covid, wenn die Beschwerden länger als 12 Wochen nach der Infektion den Alltag einschränken. Während bei einigen Patient:innen die Beschwerden eher moderat sind, haut es andere zumindest vorübergehend völlig aus dem Leben. Immerhin: Die Heilungsaussichten sind bei vielen Menschen - zumindest auf lange Sicht - gut. "Wenn sich nachweislich ein Organ verändert hat, muss das nicht immer dramatisch sein", sagt Buckert. Entzündliche Veränderungen am Herzen etwa könnten zwar den Herzmuskel dauerhaft schädigen, heilten aber häufig vollständig aus. Und: "Es gibt für die Behandlung der Beschwerden etablierte Therapiekonzepte", sagt Buckert.
Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité hat es in erster Linie mit Patient:innen zu tun, die nach einer Covid-19-Erkrankung funktionelle Beeinträchtigungen haben. Die Medizinerin leitet das Fatigue Centrum der Charité - und Fatigue gehört zu den am häufigsten auftretenden Symptomen im Zusammenhang mit dem Post Covid-Syndrom. Als Fatigue bezeichnet das Centrum eine Erschöpfung, die im Zusammenhang mit Erkrankungen auftritt. Laut Scheibenbogen kommen bei Post Covid-Patient:innen häufig auch Kopf- und Muskelschmerzen oder geistige Beeinträchtigungen wie Konzentrationsschwäche hinzu.
Die Behandlung der Patient:innen mit Fatigue richtet sich an den individuellen Symptomen aus, für die es Behandlungskonzepte gibt. Dazu zählen Reha-Maßnahmen, Physiotherapie, Atemtherapie und Medikamente. "Bei vielen bessern sich die Beschwerden, bei anderen halten sie an", sagt Scheibenbogen.
Und angesichts der zuletzt hohen Zahl an Neuinfizierten wird die Zahl der Post Covid-Patient:innen in absehbarer Zeit wohl nicht kleiner werden. Immerhin gehen Expert:innen davon aus, dass sie dank der Impfungen zumindest nicht in gleichem Maße steigen wird. "Impfen schützt grundsätzlich gut auch vor Long Covid", sagt etwa Scheibenbogen. Das liegt vor allem daran, dass Geimpfte, auch wenn sie sich anstecken, häufig keine oder nur leichte Symptome bekommen. "Bei einem milden Verlauf treten zumindest Organveränderungen seltener auf", sagt der Ulmer Mediziner Buckert. Die funktionellen Beschwerden korrelierten nicht so gut mit der Erkrankungsschwere. Das heißt: Auch Patient:innen mit mildem Krankheitsverlauf können anhaltende Beschwerden entwickeln.
Erste Studien zur Schutzwirkung der Impfungen deuten zumindest ein vermindertes Risiko für anhaltende Symptome an. In einer im Fachmagazin "The Lancet Infectious Disease" veröffentlichten Untersuchung hatten Forschende Daten aus einer App ausgewertet, über die Covid-Patient:innen Beschwerden melden konnten. Zweifach geimpfte Menschen klagten nach einer Durchbruchsinfektion deutlich seltener über anhaltende (mehr als 28 Tage nach Infektion) Symptome als ungeimpfte Menschen, häufig ging die Erkrankung ganz ohne Symptome vorbei. Eine zweite, noch nicht veröffentlichte Studie, kommt zu dem Schluss, dass eine zweifache Impfung nach einer Durchbruchsinfektion vor vielen, aber nicht vor allen Long Covid-Beschwerden schützt.