Kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) sind trotz eines deutlichen Rückgangs nach wie vor eine der beliebtesten Verhütungsmethoden in Deutschland. KOK weisen bei korrekter Anwendung einen hohen Pearl-Index auf, was auf eine hohe kontrazeptive Sicherheit hinweist. Trotzdem kommt es zu ungewollten Schwangerschaften bei KOK-Nutzerinnen, oft bedingt durch falsche Anwendung oder mangelnde Compliance. Neben diesen Faktoren können auch Wechselwirkungen mit verabreichten Begleitmedikamenten eine bedeutende Rolle spielen. Um KOK-Anwenderinnen, die gleichzeitig andere Medikamente einnehmen, angemessen zu beraten und unerwünschte Nebenwirkungen sowie ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden, ist ein fundiertes Wissen über pharmakologische Eigenschaften unerlässlich. In manchen Fällen kann es unvermeidlich sein, bei gleichzeitiger Behandlung einer Erkrankung ein alternatives Arzneimittel oder KOK einzusetzen.
Diese CME-Fortbildung zeigt den aktuellen Wissensstand über mögliche Interaktionen zwischen KOK und Begleitmedikationen. Zudem informiert sie über die notwendigen Maßnahmen, die bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente zu treffen sind. Ein vertieftes Verständnis dieser Zusammenhänge ermöglicht eine effektive Beratung von KOK-Anwenderinnen, um ihre Sicherheit und Verhütungseffektivität zu gewährleisten.
<a href="/cme-fortbildungen-gynaekologie-update-2024?utm_source=ESAD&utm_medium=BAN&utm_campaign=5101&utm_term=77714_EPS" style="color: unset; text-decoration: unset;">Unser Gynäkologie-Update bieten Ihnen vielfältige Themen mit einem Mehrwert für Ihren beruflichen Alltag. Das Update beinhaltet zehn Module mit Fokus auf Praxisrelevanz und Aktualität.</a>
Die Fortbildung zeigt, dass die Behandlung von Tumorpatientinnen nicht nur onkologische, sondern auch kardiologische Expertise erfordert.
Die CME-Fortbildung soll die Beratungskompetenz der ärztlichen Fachkräfte verbessern, damit sie Frauen im Klimakterium die bestmögliche Behandlung anbieten.
Die Fortbildung zeigt häufige Ursachen von insbesondere chronischen Schmerzen in der gynäkologischen Praxis und gibt Empfehlungen.
Ein gutes Nebenwirkungsmanagement ist wichtig für die Adhärenz bei der adjuvanten Brustkrebstherapie mit Abemaciclib und Olaparib. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema!
In der Fortbildung werden die unterschiedlichen Optionen der operativen Therapie der Axilla mit aktuellen Leitlinienempfehlungen dargestellt.
Fortbildung zur Entstehung und Diagnostik vasomotorischer Symptome. Es werden verschiedene Therapiemöglichkeiten vorgestellt, um Symptomen effektiv entgegenzuwirken und die Lebensqualität zu verbessern.
Die Fortbildung schärft das Bewusstsein für kognitive Störungen als wichtiges Hidden Symptom bei MS und erklärt die pathophysiologischen Mechanismen sowie Diagnose- und Therapieoptionen.
Das Ziel ist es, Patientengespräche effektiv zu strukturieren, zur aktiven Beteiligung zu motivieren und Informationen über Nutzen und Nebenwirkungen medizinischer Maßnahmen klar zu kommunizieren.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Epidemiologie und Ätiologie von Myomen des Uterus. Sie beschreibt das klinische Bild sowie die Diagnostik und stellt vorhandene Therapiemöglichkeiten vor.
Die CME-Fortbildung bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Einfluss der HRT auf das Malignomrisiko.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Entwicklung von KHK und erläutert den Wirkungsmechanismus der KHK-Komponenten sowie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Estrogen- und Gestagen-Derivate.
Überblick über das Auftreten von depressiven Störungen, Angstzuständen und Schlafstörungen während und nach den Wechseljahren sowie über die Wirksamkeit der Hormonersatztherapie.
Die Fortbildung zielt darauf ab, das Bewusstsein für Fatigue bei Mammakarzinom-Patientinnen zu schärfen. Der Schwerpunkt liegt auf möglichen Interventionen und den Leitlinienempfehlungen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über geschlechtsspezifische Unterschiede in Pathophysiologie, Symptomen und Therapie der Herzinsuffizienz.
Die Fortbildung zielt darauf ab, über typische postmenopausale vaginale Symptome, die zugrunde liegenden Mechanismen der VVA und die lokalen Therapieoptionen aufzuklären.
State-of-the-Art von der Diagnose bis zur zielgerichteten Therapie