Salz erhöht das Magenkrebs-Risiko um 40 Prozent
In Asien konnte der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits nachgewiesen werden. Nun ist dieses Risiko auch in der europäischen Krebsstatistik bestätigt.
Übersetzt aus dem Italienischen.
Magenkrebs betrifft immer mehr junge Menschen
Auf der Liste der weltweit häufigsten Krebsarten steht Magenkrebs an fünfter Stelle. Das Risiko für diese Krebserkrankung nimmt mit dem Alter zu, aber die neuesten Statistiken zeichnen ein besorgniserregendes Bild von einer Zunahme bei Erwachsenen unter 50 Jahren. Zu den Risikofaktoren gehören Tabak- und Alkoholkonsum, eine Helicobacter pylori-Infektion, Übergewicht und Adipositas. Dass eine sehr salzhaltige Ernährung das Magenkrebsrisiko erhöht, wurde bereits in Studien mit asiatischen Bevölkerungsgruppen nachgewiesen, die häufig in Salz konservierte Lebensmittel, stark gesalzenen Fisch oder Marinaden und extrem salzige Soßen verzehren. Salzige Lebensmittel erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an Magenkrebs zu erkranken, um 41 Prozent.
Kohorte von fast 500.000 Teilnehmern
In dieser prospektiven Studie (DOI: 10.1007/s10120-024-01502-9) an einer großen Kohorte von 471.144 Erwachsenen, die in die britische Biobank-Datenbank aufgenommen wurden, wurde festgestellt, dass diejenigen, die immer Salz zum Essen zugaben, ein um 41 Prozent höheres Risiko hatten, an Magenkrebs zu erkranken, als diejenigen, die dies fast nie taten. Dieser Zusammenhang bestätigte sich auch nach Berücksichtigung demografischer, sozioökonomischer und lebensstilbezogener Faktoren sowie vorbestehender Komorbiditäten. Darüber hinaus wurde der Zusatz von Salz zu Lebensmitteln bei Tisch mit erhöhten Natriumwerten im Urin in Verbindung gebracht, sowohl punktuell als auch über einen Zeitraum von 24 Stunden, berechnet nach der INTERSALT-Formel.
Wenn jedoch nur das 24-Stunden-Natrium im Urin als Exposition betrachtet wurde, konnte kein Zusammenhang mit dem Magenkrebsrisiko festgestellt werden, was wahrscheinlich auf die bereits bekannten Verdünnungseffekte bei Natriummessungen auf der Grundlage von Urinspotproben im Vergleich zu denen über einen 24-Stunden-Zeitraum zurückzuführen ist. Darüber hinaus deutet die Analyse der Daten auf das Vorhandensein eines möglichen Mechanismus der umgekehrten Kausalität hin, bei dem Personen mit Magensymptomen vor der Krebsdiagnose möglicherweise eine geringere Salzaufnahme aufweisen.
Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit früheren groß angelegten Studien in Amerika, Asien und einigen europäischen Ländern, die einen positiven Zusammenhang zwischen dem Konsum von zugesetztem Salz und Magenkrebs gezeigt haben. Allerdings haben frühere Studien in Europa keinen Zusammenhang zwischen der Gesamtsalzaufnahme, die anhand von Fragebögen über Lebensmittel ermittelt wurde, und dem Magenkrebsrisiko gezeigt, was darauf hindeutet, dass Diskrepanzen in den Ergebnissen auf die Schwierigkeit der Messung der Gesamtsalzaufnahme anhand von Fragebögen über Lebensmittel zurückzuführen sein könnten.
Einige Einschränkungen in der Studie
Die Studie legt nahe, dass die Gewohnheit, Speisen am Tisch zu salzen, ein guter Indikator für die gewohnheitsmäßige Salzaufnahme sein könnte und weniger von täglichen Schwankungen abhängt als Salz, das anhand von 24-Stunden-Ernährungsaufzeichnungen geschätzt wird. Die Studie weist jedoch einige Einschränkungen auf, u.a. die begrenzte Anzahl von Magenkrebsfällen, um potenzielle Einflussfaktoren wie Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit, H. pylori-Infektion oder Raucherstatus zu bewerten. Außerdem war die stratifizierte Analyse nach der anatomischen Lokalisation des Magenkrebses aufgrund der geringen Fallzahl begrenzt. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um mögliche Unterschiede zwischen den einzelnen Krebsarten zu bewerten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass weitere Studien erforderlich sind, um den Zusammenhang zwischen Salzaufnahme und Magenkrebsrisiko besser beurteilen zu können, insbesondere bei nicht-asiatischen Bevölkerungsgruppen und unter Verwendung wiederholter Natriummessungen im Urin über einen Zeitraum von 24 Stunden.
Weitere Informationen zu Krebs, Ernährung und Lebensstil