Glomerulonephritiden bezeichnen eine Reihe entzündlicher Erkrankungen der Niere. Die meisten zeigen einen chronisch-progredienten Verlauf. Wissenschaftlern ist es gelungen, chronische Entzündungsprozesse mittels Vitamin-B2-Derivaten zu verbessern.
Das Dengue-Fieber ist die weltweit am häufigsten auftretende durch Mücken übertragene Virusinfektion. Immer mehr Menschen infizieren sich auf Reisen. Seit einiger Zeit gibt es zwei zugelassene Impfstoffe, doch die sind umstritten. Für wen lohnen sie sich?
In Deutschland sind etwa 500.000 Menschen von Long COVID betroffen. Nun wird die Suche nach wirksamen Therapien intensiviert und systematisiert.
Ein Magdeburger machte Schlagzeilen: Er erhielt 217 Impfungen gegen COVID-19. Reicht das für eine Super-Immunität aus? Oder schaden die zahlreichen Impfungen dem Immunsystem?
Bei einer Herpes-Zoster-Infektion im Sakralbereich kann es zu akutem Harnverhalt und Defäkationsstörungen kommen. Ein Case Report berichtet über eine spontane Blasenruptur.
Kasuistiken legen einen Zusammenhang zwischen COVID-Erkrankung und rheumatologischen Krankheiten nahe. Könnte die Corona-Impfung also einen protektiven Effekt haben?
Viele Menschen gönnen sich ab und an einen Cheat Day, einen Tag des Genusses von ungesunden Speisen und Getränken. Doch auch der seltene Konsum hinterlässt Spuren.
Zoonosen sind für 60 % der Infektionskrankheiten verantwortlich. Sollte z.B. die CWD (auch "Zombie-Krankheit" genannt) auf den Menschen übertragen werden, kann es gefährlich werden.
Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten hat jedes Jahr vor Weihnachten ein Déjà-vu - und natürlich nicht nur er. Aber das müsste nicht sein, erklärt er in seiner Kolumne.
Eine aktuelle Metaanalyse zeigt: Während der Coronapandemie kam es zu einer erhöhten Inzidenz von Diabeteserkrankungen bei Kindern. Woran das liegt, ist noch nicht abschließend geklärt. Es gibt jedoch verschiedene Theorien.
Es könnte so einfach sein: Nase und Körper von Bakterien befreien und damit gravierende Folgen einer Bestrahlung bei onkologischen Patienten verhindern. Doch funktioniert das auch in der Praxis?
Parodontalerkrankungen führen zu Rissen in der Mundschleimhaut, wodurch citrullinierte Bakterien ins Blut übertreten können. Hiervon werden proentzündliche Immunzellen aktiviert und die Bildung von ACPA-Antikörpern gefördert.
Kein Jahr war so sehr geprägt von Reisen ins Weltall wie 2023, der Begriff Weltraumtourismus lag in aller Munde. Doch wie reagiert unser Immunsystem eigentlich im Weltall?
Messenger-RNA, kurz mRNA, steht für eine der größten medizinischen Revolutionen unserer Zeit. Katalin Karikó und Drew Weissman haben dieser Revolution den Weg geebnet. Sie erhalten dafür den Nobelpreis für Medizin.