• Impfung gegen Krebs: Wo stehen wir?

    Aggressive Krebserkrankungen wie Pankreaskarzinome und Hirntumore heilen: Was bislang unmöglich schien, könnte in Zukunft mithilfe neuer Technologien Wirklichkeit werden.

  • Therapie-Update KHK: Medikation, Technik, Teamarbeit

    KHK-Behandlung im Wandel: Von medikamentöser Basis bis zu digitalen Rehas. Innovationen nehmen Fahrt auf.

  • Strukturierte Patientenversorgung mit dem DMP KHK

    Was hat sich im Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit (DMP KHK) geändert und wie wirken sich die Änderungen auf die Patientenversorgung aus? Prof. Nowak betrachtet Behandlungsansätze kritisch und diskutiert die Neuerungen.

  • Erfolg in der Kardiologie beginnt mit Geduld und Leidenschaft

    Dr. Kresoja beleuchtet die Herausforderungen junger Kardiologen beim Start in die Praxis und bietet wertvolle Strategien für eine erfolgreiche Karriere.

  • Gemeinsam für höhere Impfquoten: Die dritte Lange Nacht des Impfens am 8. Oktober 2025

    Im Oktober 2025 findet die dritte Lange Nacht des Impfens statt, eine bundesweite Initiative, bei der Arztpraxen ihre Türen an einem Abend länger öffnen, um gezielt das Thema Schutzimpfungen in den Fokus zu rücken.

  • Innovative Ansätze in der ATTR-Amyloidose-Therapie

    Neue RNAi-Therapien revolutionieren die Behandlung der ATTR-Amyloidose, speziell die kardialen Manifestationen.

  • Kardiale Amyloidose erkennen und behandeln

    Achtung, Amyloidose: Auf den DGK Herztagen erklärten Experten, in welchen Kollektiven Amyloidose gehäuft auftritt, welche Therapieoptionen es gibt und weshalb RNAi-Therapeutika ein Gamechanger in der ATTR-Therapie sind.

  • Neue ESC/EACTS-Leitlinie zu Herzklappenerkrankungen

    Ein niedergelassener Kardiologe, ein bildgebender Kardiologe, ein interventioneller Kardiologe und ein Herzchirurg geben ihre Einschätzung zu den Neuerungen der Leitlinie ab.

  • Echokardiographie bei schwer zu schallenden Patienten

    Wie gelingt eine transthorakale Echokardiographie, wenn kaum etwas zu sehen ist, die Patienten adipös oder lungenkrank sind? Tipps und Tricks, wie die TTE gelingen kann, präsentierte Dr. Jakstaite auf den DGK Herztagen 2025.

  • Arzneimittelinteraktionen bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Polypharmazie ist ein großes Sicherheitsproblem bei HI und erschwert eine leitliniengerechte Therapie. Wie man typische Stolpersteine bei HI-Patienten umgeht, erklärte Dr. Dutzmann auf den DGK Herztagen 2025.

  • Elektronische Patientenakte: Eine Traumwelt für die Öffentlichkeit

    Eine Ärztin verweigert die Nutzung der elektronischen Patientenakte und erklärt, warum das viel gepriesene System mehr Risiken als Vorteile birgt – und welche Daten möglicherweise ohne Wissen der Patienten gespeichert werden.

  • Praxistipps: Social Media effektiv in der Dermatologie nutzen

    Praktische Anleitungen für Dermatologen: So verbessern Social Media und KI die Arzt-Patienten-Kommunikation und Praxisarbeit.

  • Syphilis: Atypische Formen und neue Behandlungsansätze

    Neue Forschungsergebnisse zu atypischen Syphilis-Formen und innovative Behandlungsstrategien bieten wertvolle Einblicke für die Praxis.

  • Atopische Dermatitis: Psychische Belastung und langfristige Auswirkungen

    Internationale Studie zeigt: Atopische Dermatitis erhöht das Risiko für Suizidgedanken. Ganzheitliche Ansätze gefordert. Ein Interview mit Dr. Delphine Kerob.

  • Die Verbindung von Haut, Darm und Gehirn: Neue Erkenntnisse für Diagnose und Therapie

    Neuigkeiten zur Haut-Darm-Gehirn-Achse: Innovative Erkenntnisse zu Krankheitsmechanismen versprechen Fortschritte in Diagnose und Therapie.

  • Ernährung und Mikrobiom: Praktische Empfehlungen für die Gesundheitsförderung

    Ernährung beeinflusst das Mikrobiom erheblich. Mediterrane Diät als Schlüsselstrategie. Vorsicht bei Mikrobiomanalysen und Probiotik.

  • Neue Ära der CED-Behandlung: Chancen und Herausforderungen durch IL-23-Inhibitoren

    IL-23-Inhibitoren stehen im Fokus neuer CED-Therapien – spannende Fortschritte und bestehende Herausforderungen im Überblick.

  • Reizdarmsyndrom: Diagnostik und neue Therapieansätze

    Auf dem DGVS-Kongress in Leipzig wurden aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) vorgestellt. Die Referenten beleuchteten die Herausforderungen bei der Diagnosestellung sowie innovative Therapieoptionen.

  • Konservativ oder operativ? – Aktuelle Evidenz und Diskussion zur Behandlung der akuten Appendizitis

    Prof. Dr. Kerstin Schütte und PD Dr. Julian-Camill Harnoß diskutierten auf dem DGVS-Kongress die Behandlung der akuten Appendizitis - konservative Antibiotikatherapie oder operative Appendektomie?

  • ESC-Leitlinien 2025 zu Myokarditis und Perikarditis

    Die ESC-Leitlinien 2025 fassen Myokarditis und Perikarditis zu einem Spektrum zusammen und bieten praktische Aktualisierungen zu Bildgebung, Biopsie, Biologika und Wiederaufnahme der Aktivitäten.

  • Wo Medizin auf Wirtschaft stößt, geht es oft schief

    Medizin trifft Wirtschaft: Eine gefährliche Liaison, die Berufsaussteiger und Versorgungslücken schafft. Wohin führt der ökonomische Druck im Gesundheitswesen? Eine neue Kolumnen-Folge mit Dr. Enger.

  • Akuter Durchfall und Bauchschmerzen bei einem Patienten mit Leberzirrhose

    Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber sind häufige Gründe für Besuche in der Notaufnahme, jedoch kann die Differentialdiagnose umfangreich und mitunter überraschend sein - wie bei diesem klinischen Fall.

  • Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen: Neue Forschung im Fokus

    Auf dem DGRh Kongress rückt die anhaltende Herausforderung der Fatigue bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ins Rampenlicht. Prof. Schwarting beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse. Welche neuen Ansätze könnten sich hieraus für eine Therapie ableiten?

  • Wie steht es um die Kritik an der NVL KHK? Entwicklungen und neue Perspektiven

    Prof. Thiele von der DGK gibt ein Update zur Kritik an der nationalen Versorgungsleitlinie für koronare Herzkrankheit und diskutiert seitherige Entwicklungen und Verbesserungsmöglichkeiten.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |