• Neue Augeninfektionen auf dem Vormarsch

    Durch Klimawandel, Migration und weltweite Mobilität treten in Deutschland neue entzündliche Augenerkrankungen auf. Um welche Infektionen es sich handelt und wie man sie diagnostiziert, ist Thema der Vorab-Pressekonferenz zum Kongress der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).

  • Erblindung bei AMD

    Im aktuellen Podcast berichtet Dr. med. Annabelle Eckert über Fortschritte in der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration.

  • Impressionismus mit medizinischem Blick

    Das Museum Barberini in Potsdam zeigt seit 5. September 2020 dauerhaft eine umfangreiche Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Gemälde – darunter Meisterwerke von Monet. Auch aus medizinischer Sicht lohnt der Besuch.

  • Erblindung bei AMD: Was wäre, wenn wir einfach auf den REVERSE-Knopf drücken könnten?

    Eine Erblindung aufgrund einer fortgeschrittenen, altersbedingten Makuladegeneration ist aktuell noch unheilbar. Dies könnte sich bald ändern. Experimentell ist es bereits möglich, diese Form der Erblindung im Mausmodell teilweise rückgängig zu machen.

  • Hohe NT-proBNP-Werte erhöhen Risiko für Diabetetes-Folgeerkrankungen

    Gesunde Menschen mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP, haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch einen Diabetes, leiden sie häufiger an makro- und mikrovaskulären Komplikationen.

  • Low-Carb Glaukom

    Im aktuellen Podcast berichtet Dr. med. Annabelle Eckert, warum eine kohlenhydratarme Ernährungsweise nicht nur für die Figur gut, sondern auch einen präventiven Effekt auf die Entwicklung eines bestimmten Subtypen des primären Offenwinkelglaukoms haben kann.

  • Verschobene Behandlungen in Corona-Krise setzen Zeiss Meditec zu

    In der Corona-Krise wurden viele Augenoperationen verschoben. Das macht sich auch in der Zwischenbilanz des börsennotierten Unternehmens Carl Zeiss Meditec bemerkbar.

  • Mit einer gesunden Ernährung das Augenlicht bewahren: Die Rolle von Ketonkörpern in der Glaukomprävention

    Wir befinden uns mitten im Sommer und ich habe eine gute Nachricht für all diejenigen, die sich aktuell mit einer Low-Carb-Diät selbst optimieren wollen: Eine kohlenhydratarme Ernährungsweise ist nicht nur für die Figur gut, sondern kann auch einen präventiven Effekt auf die Entwicklung eines bestimmten Subtypen des primären Offenwinkelglaukoms haben.

  • Rotes Licht bringt ältere Mitochondrien in Fahrt (Podcast)

    Ab einem Alter von ungefähr 40 Jahren verlieren Retinazellen kontinuierlich an Vitalität. In einer immer älter werdenden Gesellschaft befinden sich gerontologische Patienten im Zentrum der Augenheilkunde des 21. Jahrhunderts. Unser wissenschaftlicher Fokus liegt auch heute wieder auf innovativen ophthalmologischen Therapiekonzepten. Im aktuellen Podcast beleuchtet Dr. med. Annabelle Eckert das Thema "Älterwerden" mit einer Wellenlänge von 670 nm.

  • Rotes Licht bringt ältere Mitochondrien in Fahrt

    Ab einem Alter von ungefähr 40 Jahren verlieren Retinazellen kontinuierlich an Vitalität. In einer immer älter werdenden Gesellschaft befinden sich gerontologische Patienten im Zentrum der Augenheilkunde des 21. Jahrhunderts. Unser wissenschaftlicher Fokus liegt auch heute wieder auf innovativen ophthalmologischen Therapiekonzepten. Mit dem heutigen Beitrag beleuchten wir das Thema "Älterwerden" mit einer Wellenlänge von 670 nm.

  • Sportliche Menschen erkranken seltener an Grünem Star

    Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Möglicherweise könnte Sport auch das Fortschreiten des Augenleidens verlangsamen.

  • Akuter Visusverlust in der Schwangerschaft (Podcast)

    Im aktuellen Podcast berichtet Dr. med. Annabelle Eckert über pathologische Veränderungen an einer akuten Visusminderung bei ansonst ophthalmologisch gesunden, schwangeren Patientinnen.

  • Blinde wieder sehend machen?

    Körber-Preis-Träger 2020 hat sich zum Ziel gesetzt, Erblindeten das Augenlicht zurückzugeben – erste klinische Tests mit seiner neuen Methode der Gentherapie sind bereits gestartet.

  • Grünen Star früh erkennen

    Weltweit ist der Grüne Star (Glaukom) die zweithäufigste Erblindungsursache. Er kann, wird er früh erkannt, gut behandelt werden. Doch das Tückische ist: Der Grüne Star verläuft lange ohne Symptome. Eine Studie der Universitätsmedizin Mainz zur Pathogenese und Pathophysiologie des Glaukoms legt nun neue Erkenntnisse vor

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |