Laut EU-weiten Grenzwerten für Stickoxide darf im Jahresmittel die Belastung im Freien nicht über 40 Mikrogramm pro Kubikmeter liegen. Doch warum liegt der Grenzwert für manche Arbeitsplätze in Deutschland bei 950 Mikrogramm, also um ein Vielfaches höher. Ist der Außen-Grenzwert übertrieben niedrig oder der Arbeitsplatz-Grenzwert viel zu hoch?
Amerikanische Forscher zeigen in einer aktuellen Studie im Fachmagazin "Science", dass bestimmte Darmbakterien vor schweren Grippe-Infektionen schützen können, indem sie Flavonoide verstoffwechseln. Diese Stoffe kommen besonders viel in Blaubeeren, schwarzem Tee oder auch Rotwein vor. Nachgewiesen hat das Team den Influenza-Schutz im Tiermodell.
Enkeltrick, Krankheit und Reaktionsverlust - im Alter warten viele Probleme. Auch die Tatsache, dass ältere Menschen zunehmend mobiler werden, stellt sie vor neue Herausforderungen. In Mainz gibt es jetzt Tipps dazu.
Geweiht - aber oft verkeimt: Das Weihwasser in vielen Kirchen im Schwarzwald ist nach Erkenntnissen von Forschern gar nicht so rein, wie viele Gläubige glauben mögen. Etliche tausend Keime fanden Wissenschaftler der Hochschule Furtwangen in Weihwasserproben.
Am Ende des Lebens wird ein Totenschein von einem Arzt ausgestellt. Doch dieser ist viel zu oft fehlerhaft. Von 10.000 Todesbescheinigungen sind lediglich 223 fehlerfrei, ergab eine aktuelle Studie des Instituts für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Rostock.
In keinem Bundesland sind im laufenden Jahr so viele Masern-Infektionen aufgetreten wie in NRW. Die Welle ebbt zwar ab. Aber Entwarnung gibt es nicht.
Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie und der Freien Universität Berlin lösen ein großes Rätsel der Neurologie: Sie konnten den Freisetzungsort von Botenstoffen innerhalb von Synapsen einem bestimmten Protein zuordnen.
Universitätsmedizin Berlin hat jetzt das Kompetenzzentrum Schmerz mit integrierter Tagesklinik am Campus Benjamin Franklin eröffnet. Damit wird das Angebot für Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen erweitert.
Die Fraunhofer-Institute FEP und IWU bündeln ihre Kompetenzen, um eine neue Generation von Implantaten weiter voranzutreiben. Dabei soll vor allem die Verweildauer im Körper des Patienten erhöht werden.
Eine Genveränderung in Mikrogliazellen, den Immunzellen des Gehirns, kann Auslöser für eine schwere neurodegenerative Erkrankung sein. Die Studienergebnisse wurden im Fachmagazin Nature veröffentlicht.
Die Medizinische Hochschule Hannover ist für das Land Niedersachsen Aushängeschild und Sorgenkind zugleich. Das bisherige Planungschaos bei Bauvorhaben will die Wissenschaftsministerin jetzt beenden. Die Opposition vermisst aber ein Konzept.
Sind Hunde die besseren Motivationstrainer? Einer englischen Studie zufolge halten sie Senioren besser in Bewegung. Auch andere Forscher kommen zum Ergebnis: Der "beste Freund des Menschen" tut gut.
Da Entzündungen und Störungen des Immunsystems nachweislich Spuren im Knochen hinterlassen, könnten sie problemlos auch dem Immunsystem zugeordnet werden. Medikamente, die für Immunerkrankungen entwickelt wurden, könnten vermehrt bei Knochenerkrankungen eingesetzt werden, berichten Experten in der "Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie".
Neuigkeiten aus der Endokrinologie: Vorhofflimmern bei Typ 1-Diabetes vermehrt, insbesondere bei Frauen und Nierenkomplikationen.