Podcast <em>Von Fall zu Fall Folge 3 – Ohne Therapietreue kein Erfolg in der Schlaganfallprävention </ em>
Viele VHF<sup>♦</sup>-Patient:innen setzen ihre orale Antikoagulation unregelmäßig fort oder brechen sie ab. Im Experteninterview erklärt Prof. em. Dr. Hohnloser, warum die Therapietreue so entscheidend für die Schlaganfallprävention ist und gibt wertvolle Tipps, wie Ärzt:innen die Therapietreue ihrer Patient:innen verbessern können. Jetzt reinhören und mehr erfahren!
Dr. med Claudia Zemmrich,
Fachärztin für Innere
Medizin und Kardiologie,
Berlin
Lassen Sie sich von der Internistin und Kardiologin Frau Dr. Claudia Zemmrich durch die Welt der DOAKs führen! In jeder Folge der Podcast-Serie Von Fall zu Fall erläutern Ihnen ausgewiesene Experten im Interview die Dos and Dont’s der Antikoagulationstherapie, oft anhand von anschaulichen Fallbeispielen.
Holen Sie sich heute Tipps zur Steigerung der Therapietreue Ihrer VHF♦︎︎︎︎︎︎︎︎-Patient:innen.
Hören Sie sich die Expertentipps zur Steigerung der Therapietreue gleich an!
Folge 3: Von Fall zu Fall – Ohne Therapietreue kein Erfolg in der Schlaganfallprävention
Wenn Ihnen der Podcast gefällt, leiten Sie den Link gerne an Ihre Kolleg:innen weiter:
E-Mail verschicken
Prof. em. Stefan Hohnloser,
J. W. Goethe Universität,
Frankfurt am Main
In der zweiten Folge Ohne Therapietreue kein Erfolg in der Schlaganfallprävention der Podcast Serie Von Fall zu Fall verdeutlicht der Kardiologe Prof. em. Stefan Hohnloser mit Hilfe von anschaulichen Fallbeispielen die Relevanz der Therapietreue bei der Schlaganfallprävention. Anhand von aktuellen Leitlinien und Studien aus der Klinik sowie dem Versorgungsalltag gibt Prof. Hohnloser evidenzbasierte Expertentipps zur Förderung der Therapietreue und zur Optimierung der patient:innenindividuellen Antikoagulation.
Bleiben Sie dran! Lösen Sie weitere spannenden Patient:innenfälle mit uns, die wir im Infocenter NOAK 360° für Sie bereitstellen!
Folge 4: Von Fall zu Fall – Screening nach Vorhofflimmern. Wer und wann
Folge 5: Von Fall zu Fall – Tumorassoziierte venöse Thromboembolie (CAT)
VHF♦︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎: nicht-valvuläres Vorhofflimmern
VTE: venöse Thromboembolie (tiefe Venenthrombose (TVT) und/oder Lungenembolie (LE))
- Van Gelder IC et al. Eur Heart J. 2024 Sep 29;45(36):3314-3414. doi: 10.1093/eurheartj/ehae176.
- Granger CB, et al. N Engl J Med 2011;365(11):981-92. doi: 10.1056/NEJMoa1107039.
- Giugliano RP, et al. N Engl J Med 2013;369(22):2093-104. doi: 10.1056/NEJMoa1310907
- Patel MR, et al. N Engl J Med 2011;365(10):883-91. doi: 10.1056/NEJMoa1009638.
- Connolly SJ, et al. N Engl J Med 2009;361(12):1139-51. doi: 10.1056/NEJMoa0905561.
- Holthuis, E. et al. Drugs Real World Outcomes 9, 597-607 (2022). doi: 10.1007/s40801-022-00317-3.
- Salmasi, S. et al. BMJ Open 10, e034778 (2020). doi: 10.1136/bmjopen-2019-034778.
- Toorop, MMA., et al. Eur Heart J 42, 4126-4137 (2021). doi: 10.1093/eurheartj/ehab421.