Willkommen beim Podcast „Brustgeflüster“! Mit der Einführung spezifisch wirkender Therapieoptionen hat sich die Brustkrebstherapie bedeutend gewandelt. Im Podcast bespricht Prof. Dr. Marc Thill mit Kolleg:innen aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz für onkologisch tätige Ärzt:innen. Lassen Sie sich informieren und inspirieren!
Ein strukturiertes Coaching kann Brustkrebs-Betroffenen helfen, ihre Therapie zu verstehen und langfristig zu befolgen, wie die Studie IMPACT zeigt. In der neuen Folge von „Brustgeflüster“ besprechen Prof. Marc Thill und Dr. med. Manfred Welslau, worauf es hierbei ankommt.
Viele Brustkrebstherapien haben spezifische Nebenwirkungen, auf die sich Mediziner:innen, Pflegekräfte und Betroffene einstellen müssen. Im Gespräch mit Prof. Marc Thill erläutert PD Dr. Rachel Würstlein in Folge 4 von „Brustgeflüster“, worauf es hierbei ankommt.
Ein Highlight der großen Krebskongresse 2023 war die Vorstellung neuer Daten zur CDK4 & 6 Inhibition beim Mammakarzinom*. Im Gespräch mit Prof. Marc Thill erläutert PD Dr. Mattea Reinisch in Folge 3 von „Brustgeflüster“, was diese für den Praxisalltag bedeuten.
In der zweiten Ausgabe des Podcasts spricht Prof. Thill mit Prof. Dr. Joachim Wiskemann darüber, welche positiven Effekte körperliche Aktivität auf die Therapie und die Lebensqualität von Menschen mit Brustkrebs hat.
Das Rezidivrisiko ist ein wesentlicher Faktor für die Therapiewahl beim HR+, HER2- Mammakarzinom. Im Gespräch mit Prof. Thill erläutert PD Dr. Oleg Gluz in der ersten Podcast-Folge, wie sich Über- und Untertherapie vermeiden lassen.