Orale Krebstherapie: Wie den Abbruch verhindern?
Bei oralen Krebsmedikamenten liegt ein Teil des Therapiemanagements außerhalb der Praxis. Wie kann das Risiko für Therapieabbrüche dennoch gesenkt werden?
Brustkrebspatient:innen zuhause unterstützen
Beim Einsatz von oralen Krebsmedikamenten müssen Patient:innen selbständig auf z. B. die korrekte Einnahme oder das Auftreten von Nebenwirkungen achten. Um Betroffene zu Beginn sowie im Laufe der Therapie hierbei zu unterstützen, können supportive Behandlungsprogramme nützlich sein, wie z. B. das standardisierte Coaching-Programm MOATTa.2 Dieses vermittelt Patient:innen
- allgemeine Information zu oralen Krebstherapien, aber auch
- spezifische Informationen zu Anwendung & Dosierung sowie zu
- Neben- & Wechselwirkungen ihrer Medikation.3
Aktuelle Studien konnten einen positiven Einfluss der supportiven Behandlungsprogramme auf Patient:innen zeigen. Dabei können die Programme folgende Vorteile haben:1
- Prävention von inkorrekter Medikationseinnahme
- Abnahme von behandlungsbezogenen Symptomen
- Reduktion von Hospitalisierungen aufgrund von Nebenwirkungen
Doch welchen Einfluss hat speziell das MOATT-Programm auf das Therapiemanagement bei Patient:innen mit metastasiertem HR+, HER2- Brustkrebs (mBC), die den CDK4 & 6 Inhibitor Abemaciclib (Verzenios®)*,4 in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) erhalten?
Therapieabbrüche unter Coaching-Programm geringer
In der prospektiven randomisierten kontrollierten Studie wurden 211 Patientinnen in den ersten 24 Wochen der Abemaclicib-Therapie randomisiert zur Teilnahme am MOATT-Programm (Coaching-Arm) oder zur medizinischen Routine (local routine, LC-Arm). Primärer Endpunkt war die Persistenz-Rateb nach 24 Wochen der Behandlung, zu den sekundären Endpunkten gehörte die Adhärenz-Rate sowie die Anzahl an Dosisreduktionen und -unterbrechungen.1
Das MOATT-Coaching senkte dieWahrscheinlichkeit für einen permanenten Therapieabbruch in den ersten 24 Wochen um ca. 40 %:1
- Persistenz-Rate im MOATT-Arm: 0,82 (95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,74-0,90)
- Persistenz-Rate im LC-Arm: 0,71 (95 %-KI 0,63-0,81)
-
Hazard Ratio [HR]0,59 (95 %-KI 0,32-1,07; plog-rank = 0,078)
Die Hauptgründe für einen Abbruch der Behandlung waren Krankheitsprogression oder Tod (14 im LC-Arm und 10 im MOATT-Arm). Für einen permanenten Therapieabbruch entschieden sich 14 Patientinnen unter der medizinischen Routine sowie 8 unter dem Coaching-Programm.1 Zudem gab es Dosisreduktionen bzw. Therapieunterbrechungen
- bei 24,5 % bzw. 14,9 % der LC-Patientinnen und
- bei 17,2 % bzw. 10,1 % der MOATT-Patientinnen.1
Persistenz auch beim frühen Brustkrebs essenziell
Das standardisierte Coaching hat die Persistenz unter Abemaciclib plus ET bei mBC-Patientinnen verbessert und könnte ggf. auch im adjuvanten Setting nützlich sein.1 Sowohl Adhärenz als auch Persistenz sind bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs (eBC) mit dem krankheitsfreien Überleben assoziiert, sodass ein korrektes Therapiemanagement essenziell ist, um Therapieabbrüchen und somit einer schlechteren Prognose vorzubeugen.5
a MOATT: MASCC Oral Agent Teaching Tool
b Fortsetzung der Medikamenteneinnahme über den vorgeschriebenen Zeitraum
* Abemaciclib (Verzenios®) ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie angezeigt für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit HR+, HER2- nodal-positivem Brustkrebs im frühen Stadium mit einem hohen Rezidivrisiko#. Bei prä- oder perimenopausalen Frauen sollte die endokrine Aromatasehemmer-Therapie mit einem LHRH-Agonisten (LHRH = Luteinising Hormone-Releasing Hormone) kombiniert werden.
Abemaciclib ist angezeigt zur Behandlung von Frauen mit HR+, HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant als initialer endokriner Therapie oder bei Frauen mit vorangegangener endokriner Therapie.4
# Hohes Rezidivrisiko definiert als ≥ 4 positive axilläre Lymphknoten (paLN) oder 1-3 paLN und mind. eines der folgenden Kriterien: Tumorgröße ≥ 5cm oder histologischer Grad 3.4
- Welslau MK et al. 378O Persistence under abemaciclib and endocrine treatment (ABA+ET) in patients with advanced breast cancer (aBC): First results of the randomized IMPACT trial comparing patient coaching with the MASCC oral agent teaching tool (MOATT) versus local routine patient coaching (LC). Ann Oncol. 2023;34:S336.
- Implementing Patients´ Competence in Oral Breast Cancer Therapy (IMPACT). ClinicalTrials.gov, https://clinicaltrials.gov/study/NCT04030728#publications (abgerufen am 06.11.2023).
- MASCC Oral Agent Teaching Tool (MOATT). MASCC, https://mascc.org/resources/assessment-tools/mascc-oral-agent-teaching-tool-moatt/ (abgerufen am 06.11.2023).
- Fachinformation Verzenios®, aktueller Stand.
- Chirgwin JH et al. Treatment Adherence and Its Impact on Disease-Free Survival in the Breast International Group 1-98 Trial of Tamoxifen and Letrozole, Alone and in Sequence. J Clin Oncol. 2016;34(21):2452-2459.
PP-AL-DE-2294