Sport ausüben, Rückfallrisiko reduzieren?

Kann körperliche Aktivität bei Brustkrebspatientinnen mit erhöhtem Rückfallrisiko das Outcome verbessern? Die Antwort liefern mehrere prospektive Studien.

Rezidivrisiko mit körperlicher Aktivität reduzieren

Bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs treten ein Großteil der Rezidive (ca. 80 %) innerhalb von 5 Jahren nach Erstdiagnose auf – v. a. in den ersten 2 Jahren besteht die höchste Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall.1 Wie kann dem entgegengewirkt werden abseits der medikamentösen Therapie?

In ihrer Metaanalyse aus dem Jahr 2022 bezogen Miyamoto et al. 5 prospektive Studien mit insgesamt 10.094 Brustkrebspatientinnen ein.2 Innerhalb des Nachbeobachtungszeitraums (12-156 Monate) kam es bei 1.561 Betroffenen zu einem Rezidiv. Das Ausmaß an körperlicher Aktivität wurde mithilfe des metabolischen Äquivalents (MET) eingestuft, welches den Energieverbrauch im Vergleich zum persönlichen Ruhe-Energieumsatz beschreibt und in Form von MET-h pro Woche gemessen wird.2

Die Metaanalyse zeigte, dass Patientinnen, die nach der Diagnose mehr Aktivität betrieben (≥ 7,5 MET-h/Woche = 150 Min. Aktivität von moderater Intensität3), ein geringeres Risiko hatten im Vergleich zu Patientinnen, die weniger aktiv waren (0-3 MET-h/Woche). Insgesamt konnte körperliche Aktivität bei Ersteren das Rezidivrisiko um 35 % reduzieren (Hazard Ratio [HR] 0,65; 95 %-Konfidenzintervall (KI) 0,58-0,73, p < 0,00001).2

Auch bei erhöhtem Risiko hat Sport signifikante Effekte

Das Rezidivrisiko wird beim Hormonrezeptor-positiven (HR+) Mammakarzinom durch Faktoren wie ausgedehnter Nodalbefall, großer Tumor oder hohes Grading begünstigt.4 Ob körperliche Aktivität auch bei Patientinnen mit hohem Rückfallrisiko diesem entgegenwirken kann, untersuchten Cannioto et al. im Jahr 2021 mittels einer prospektiven Beobachtungsstudie (nicht-interventionell):5,6

Hier zeigte sich ebenfalls ein signifikanter Effekt der körperlichen Aktivität bei Patientinnen, die pro Woche mindestens 150 Min. Aktivität von moderater Intensität ausübten. So kam es z. B. bei Patientinnen, die vor und 1 Jahr nach der Diagnose dieses Kriterium erfüllten, zu

Auch bei Patientinnen, die nur 2 Jahre nach Diagnose das Kriterium erfüllten, konnte das Rezidivrisiko (HR 0,54; 95 %-KI 0,35-0,83; p = 0,005) und die Gesamtmortalität (HR 0,57; 95 %-KI 0,35-0,94; p = 0,03) reduziert werden.5

Risikoreduktion auch für Patient:innen eine Priorität?

Im adjuvanten Setting ist die Reduktion des Rückfallrisikos für Brustkrebs-Betroffene essenziell – das zeigte eine Conjoint-Analyse aus dem Jahr 2023.7 Hierin gaben 85 Patient:innen mit frühem HR+, HER2- Brustkrebs und hohem Rezidivrisiko an, dass eine Risikoreduktion um 30 % oder mehr für sie die größte Relevanz hinsichtlich der Therapieentscheidung hat. Im Verhältnis weniger wichtig war die Vermeidung von Nebenwirkungen wie Diarrhö, Arthralgie und Übelkeit.7 Anders sieht es hingegen im metastasierten Setting aus – hier geht’s zu den Ergebnissen:

Können weitere Lebensstilfaktoren wie der Konsum von Obst oder die Vermeidung von Alkohol einen Einfluss auf das Rückfallrisiko haben? Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag „Lebensstil verbessern, Rückfall vermeiden?“


Quelle

  1. Cheng L et al. Hazard of recurrence among women after primary breast cancer treatment--a 10-year follow-up using data from SEER-Medicare. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2012;21(5):800-809.
  2. Miyamoto T et al. Effect of Post-diagnosis Physical Activity on Breast Cancer Recurrence: a Systematic Review and Meta-analysis. Curr Oncol Rep. 2022;24(11):1645-1659.
  3. Wang J et al. Association between Duration of Exercise (MET Hours per Week) and the Risk of Decreased eGFR: A Cross-Sectional Study Based on a Large Chinese Population. J Diabetes Res. 2019;2019:5874603.
  4. Sheffield KM et al. A real-world US study of recurrence risks using combined clinicopathological features in HR-positive, HER2-negative early breast cancer. Future Oncology. 2022;18(21):2667-2682.
  5. Cannioto RA et al. Physical Activity Before, During, and After Chemotherapy for High-Risk Breast Cancer: Relationships With Survival. J Natl Cancer Inst. 2021;113(1):54-63.
  6. Cannioto RA et al. Adherence to Cancer Prevention Lifestyle Recommendations Before, During, and 2 Years After Treatment for High-risk Breast Cancer. JAMA Network Open. 2023;6(5):e2311673-e2311673.
  7. Wöckel A et al. Patient preferences for adjuvant endocrine treatment of high risk HR+/HER2 breast cancer: an adaptive choice based conjoint analysis study from Germany. ESMO Breast Cancer Conference, Berlin, 11-13. Mai 2023.

PP-ON-DE-2172