Forschende vom Planck-Institut für Biologie des Alterns haben gezeigt, dass sich das Epigenom der Stammzellen im Knochenmark im Alter verändert und sich dies durch Zugabe von Azetat wieder aufheben lässt. Die Erkenntnisse könnten bei der Behandlung von Osteoporose werden.
Mit Sport können Frauen nach den Wechseljahren einem Mineralverlust im Knochen entgegenwirken. Doch welche Sportarten sind am ehesten geeignet, um einer Osteoporose vorzubeugen?
Um mögliche Nebenwirkungen einer Langzeittherapie mit Bisphosphonaten zu vermeiden, machen viele Patientinnen und Patienten nach mehreren Jahren der Therapie eine Pause. Deren Folgen hat ein Forschungsteam untersucht.
Akuter und chronischer Stress "fahren" uns langfristig in die Knochen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam unter der Leitung der Potsdamer Sport- und Gesundheitssoziologin Prof. Dr. Pia-Maria Wippert.
Im Bereich Osteoporose gibt es derzeit europaweit noch Nachholbedarf: So erhalten fast 85% der Frauen mit einem Osteoporose-bedingten Knochenbruch keine adäquate Behandlung, um das Wiederauftreten solcher Frakturen zukünftig zu verhindern.
Unzählige Erfahrungsberichte und immer mehr akademische Studien zeigen, dass Yoga im Prinzip Wohlbefinden und Gesundheit steigern kann – in der Praxis sollten einige Übungen von einigen Interessierten allerdings mit Vorsicht genossen, wenn nicht sogar ganz vermieden werden.
Dass Osteoporose zu Knochenbrüchen führen kann, wissen Frauen seit langem. Was viele Männer nicht wissen: sie haben mit 70 ein genauso hohes Risiko wie Frauen mit 60.
Häufig wird eine Osteoporose von einer Anhäufung von Fettgewebe begleitet. Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin und des Dresdner Universitätsklinikums haben nun ein Protein identifiziert, das die Knochenbildung fördert und gleichzeitig die Fettgewebsansammlung vermindert.
Das europäische Beratergremium (vorgesehener Handelsname in der EU: Eladynos) kritisierte zwei Zulassungsstudien, die nicht nach den Kriterien einer Good Clinical Practice (GCP) erfolgt waren