Manche Menschen haben so viel Angst vor dem Zahnarzt, dass sie Behandlungen aufschieben und ihr Problem noch größer wird. Das soll sich ändern - und zwar dank "Angst-Management" in der Ausbildung der Mediziner.
WissenschaftlerInnen der Universität Tübingen ermitteln, welche Eigenschaften der Zähne zur Rekonstruktion genetischer Verwandtschaft genutzt werden können.
In Deutschland gibt es nach einer Auswertung der Barmer starke regionale Unterschiede bei der Zahnversorgung. Das geht aus dem "Zahngesundheitsatlas" der Krankenkasse hervor.
Die tägliche Nutzung elektrischer Zahnbürsten beugt einem Zahnverlust vor. Dies geht aus einer aktuellen Studie Greifswalder ZahnmedizinerInnen hervor. Der Zahnverlust bei Nutzern elektrischer Zahnbürsten war im Schnitt um ein Fünftel geringer als bei denjenigen, die konventionelle Bürsten verwendeten.
Die Ansprüche an Zahnersatz sind heute recht hoch: Er soll natürlich aussehen, versehentliche Bisse auf einen Kirschkern aushalten – und möglichst schnell, sicher und individuell gefräst eingesetzt werden. Nun ist es ForscherInnen erstmals gelungen, einen eben solchen Zahnersatz zu entwickeln.
Immer häufiger haben pflegebedürftige Menschen einen hochwertigen Zahnersatz im Mund. Aber in der Pflege kommt die Mundgesundheit oft zu kurz. Auch um die damit verbundenen Risiken geht es am Tag der Zahngesundheit.
Rund elf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer behandlungsbedürftigen Entzündung des Zahnhalteapparates. Besonders schwer betroffen von einer Parodontitis sind Patienten mit Diabetes Typ 1 und 2.
Amalgam gilt als langlebiger und günstiger Füllstoff, der umfangreich getestet ist. Doch das enthaltene giftige Quecksilber sorgt immer wieder für Debatten. Jetzt handelt die EU.
Zahnärzte warnen vor Kreidezähnen bei Kindern. Bei dieser Erkrankung reagieren Backenzähne, aber auch Frontzähne, empfindlich auf Hitze, Kälte oder chemische Reize.
Für kieferorthopädische Behandlungen wenden die Krankenkassen pro Jahr mehr als eine Milliarde Euro auf - doch der medizinische Nutzen sei nur unzureichend erforscht, kritisiert nun der Bundesrechnungshof.
Frauen gehen in Deutschland deutlich häufiger zum Zahnarzt als Männer. Während 2016 nur 67,6 Prozent der Männer mindestens einmal zum Zahnarzt gingen, waren es bei den Frauen 75,4 Prozent, wie aus dem am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Zahnreport der Barmer-Krankenkasse hervorgeht.
Der Arzt behandelt, doch der Schmerz lässt nicht nach. Zahnarzt Mike Jacob berichtet von immer mehr Patienten, deren Beschwerden mit einer rein technischen Behandlung nicht heilbar sind.
Studien legen nahe, dass Rotwein gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Dass der Rebensaft jedoch Zahnfleischtaschen und Zahnfleischerkrankungen vorbeugen kann, wird erst seit kurzem diskutiert.
In einer jetzt veröffentlichten Metastudie untersuchten Wissenschaftler des Uniklinikums Jena die Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser Interventionen gegen psychische Belastung und Angst bei Zahnbehandlungen.