Die Filmbranche nutzt die Technik, um Trickfiguren realistische Bewegungen einzuhauchen. Ärzten hilft sie, Krankheiten besser zu verstehen – und genauer zu analysieren: Sie schicken ihre Patienten zur Gang-Analyse ins Labor.
Prof. Jörg M. Fegert im Interview zum neu gegründeten Zentrum für Traumaforschung an der Uniklinik Ulm Dass physische und psychische Traumata einen engen Zusammenhang haben, ist bekannt.
Dr. Dominik Pförringer im Interview zur Notwendigkeit von Kursen zur Gesundheitsökonomie im Medizinstudium Vorhandene Ressourcen in der Medizin gerecht verteilen – das klingt einfach und einleuchtend, ist aber immer wieder mit erheblichem Diskussionsbedarf verbunden.
Prof. Florian Gebhard im Interview zu Kosten und Nutzen der Notfallversorgung in Deutschland Die Notfall-Versorgung kann sich nicht rechnen und soll nicht nach finanziellen Erträgen streben. Das liegt in der Natur der Sache.
Prof. Ulrich Liener im Interview zur Notwendigkeit von speziellen Alters-Trauma-Zentren Orthopäden und Unfallchirurgen gehen davon aus, dass sich die Zahl der Brüche bei betagten Patienten in den kommenden Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein dramatischer Anstieg, der auch mit der gewachsenen Lebenserwartung zu tun hat.
Ausreichende Versorgung reduziert Risiko von Stürzen und Frakturen – Interview mit Professor Uwe Maus Zu einer Osteoporose-Therapie gehört für Experten eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D und Calcium.
Professor Peter Angele über die Behandlung von Profis und sportmedizinische Erkenntnisse für Hobbyathleten Die Intensität im Spitzensport nimmt immer weiter zu, sagt Professor Peter Angele, Kniespezialist und Spezialist für Knorpeltherapie vom sporthopaedicum in Regensburg.
Dr. Pouria Taheri aus Berlin über Inhalte der Weiterbildung sowie Vorstellungen der Nachwuchsmediziner vom Arztberuf.
Prof. Carsten Perka im esanum-Interview zur Nutzung von Hüftprothesen aus Keramik Keramik ist das unschlagbar beste Material für Hüftgelenksprothesen. Seit über 40 Jahren gibt es gute Erfahrungen damit: weniger Infektionen, weniger Abrieb als bei anderen Materialien.
Prof. Almut Tempka im esanum-Interview zur Finanzierung der Unfall-Medizin und der Notwendigkeit von neuen Strukturen Die Unfall-Medizin garantiert in Deutschland das verfassungsmäßige Recht auf Unversehrtheit. Dem hohen ethischen Anspruch steht eine ziemlich ungeregelte Finanzierung gegenüber.
Professor Frank Kandziora sieht den demographischen Wandel und Innovationen in Diagnostik und Operationssaal als Hauptgründe Wird an der Wirbelsäule zu viel operiert? Seit 2005 hat sich die Anzahl der Wirbelsäulenoperationen in Deutschland mehr als verdoppelt, zeigen Zahlen der OECD für das Jahr 2013.
Gökhan Katipogluim esanum-Interview zur besseren Einbindung von niedergelassenen Ärzten in die Notfallversorgung In einem Pilotprojekt versucht die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns niedergelassene Ärzte besser die Notfallversorgung einzubeziehen und die Verteilung der Patienten sinnvoller zu organisieren.
Die Zahl der Verletzungen von Frauen durch Sportunfälle oder Stürze ist in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als bei Männern. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der AOK Baden-Württemberg und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU).
Die Zahl medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen ist in den vergangenen Jahren leicht rückläufig gewesen. 2015 seien knapp 1,65 Millionen Anträge auf Reha-Maßnahmen verzeichnet worden, 1,1, Millionen seien bewilligt worden, sagte Gundula Roßbach von der Deutschen Rentenversicherung Bund am Donnerstag in Berlin.