Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und Deutsche Schmerzliga e.V. suchen weitere Betroffene.
Die Katastrophe rollt seit Jahren heran, aber niemand hat sie sehen wollen: Vor allem in ländlichen, ärmeren Regionen der USA sind Millionen Menschen süchtig nach Opioiden. In manchen Gebieten ist bereits der Notstand ausgerufen worden.
Bei Schmerzen im Rückenbereich schnell röntgen? Wie häufig Mediziner in den einzelnen Regionen oft überflüssige Bildgebungsdiagnostik zu Hilfe nehmen, zeigt ein Studie. Rückenschmerzgeplagte Patienten werden einer aktuellen Studie zufolge noch immer zu häufig geröntgt oder in die Röhre geschoben – auch in Nordrhein-Westfalen.
Tausende Menschen leiden an chronischen Schmerzen. Manchmal wissen Ärzte allerdings nicht, warum. Auf dem Schmerzkongress in Mannheim wird über neue Erkenntnisse beraten.
Prof. Dr. Ursula Havemann-Reinecke, Universität Göttingen, im Interview mit esanum zu neuen psychoaktiven Substanzen Die Zahl der neuen psychoaktiven Substanzen ist fast unübersehbar.
Norman Ohler, Autor von “Der totale Rausch – Drogen im Dritten Reich”, im Interview zur Nutzung von Drogen in Nazideutschland.
Neuer Angriffspunkt für Opioide könnte den Gewöhnungseffekt und das Abhängigkeitspotential der Wirkstoffe herabsetzen.
Haschisch ist eine in Deutschland illegale Droge und gleichzeitig ein Heilmittel. Die Bundesregierung bereitet ein Gesetz zur medizinischen Verwendung von Cannabis vor.
Für Millionen von Patienten mit langjährigem Opioid-Gebrauch erweist sich das Absetzen als besonders schwierig.
Eine neue Studie zeigt: Opiate verschlimmern chronische Schmerzen. Laut einer Studie ist die Verordnung von Opiate in Deutschland zwischen 2000 und 2010 um 37 Prozent angestiegen.
Anhand der bisherigen Studienlage vermutet man einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft und einem erhöhten Risiko für das Kind, im späteren Leben an Asthma zu
Forscher veröffentlichen Studie(DOI: 10.1111/sms.12659) zur Aussagekraft verschiedener Verfahren zur Ermittlung der Schmerztoleranz im Kontext körperlicher Belastung. Während regelmäßiger Sport bek
Eine neue Studie, die vor kurzem im Fachjournal Nature Communications veröffentlichten wurde, legt nahe, dass das Wissen, dass etwas Schlimmes passieren wird, besser ist als Unwissenheit. Die Ergeb
In Deutschland wurde der Stoff SAFit2 entwickelt, um affektive Störungen zu behandeln. In England hat man diesen Stoff nun zur Bekämpfung von chronischen Schmerzen eingesetzt – mit Erfolg. Der Deut