Vom 04. bis zum 07. November 2020 findet der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erstmals in virtueller Form statt. In unserer Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" erklärt David Friedrich-Schmidt, Leiter für Projekte & Administration bei der DGN, erste Ideen für eine interessante virtuelle Umsetzung des Kongresses.
Der Klinikbetreiber Helios will nach Wochen des elektiven Vorgehens allmählich wieder zum Normalbetrieb zurückkehren. Prof. Andreas Meier-Hellmann, medizinischer Geschäftsführer bei Helios, erklärt im Podcast "COVID-19 in der Praxis", wie der Weg aussieht.
Wie ändert sich die Arbeit der Hausärzte unter den stark veränderten Rahmenbedingungenin der Corona-Pandemie? Diese Frage besprechen wir in unserer Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" mit Holger Liebermann, der in seiner Hausarztpraxis in Bonn gerade sehr viel online ausprobiert und damit gute Erfahrungen macht.
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayern ruft derzeit wieder dazu auf, zur Regelversorgung zurück zu kehren. Fragen dazu in unserer Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" an Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der KVB.
Im Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über die Chloroquin-Makulopathie als mögliche Folge im Rahmen einer COVID-19-Therapie.
In unserer Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" sprechen wir heute mit Prof. Dr. Peter Zwanzger, Chefarzt in der Psychosomatik am Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg am Inn, über die seelischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Seine These: Anspannung und Stress betreffen uns derzeit alle, aber Menschen mit einer bestimmten Empfindlichkeit erkranken jetzt schneller und schwerer.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Kluckert von der Bergischen Universität Wuppertal zum Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz, das der Bundestag jetzt verabschiedet hat. Darin enthalten sind weitere Neuregelungen für das Infektionsschutzgesetz, die in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stehen. Das Ministerium von Jens Spahn boxt sich damit jedoch auch den Weg frei für weitreichende Verordnungsermächtigungen, die es dem BGM praktisch ermöglichen, Bundestagsbeschlüsse zu überstimmen.
Wie sieht die Arbeit der Palliativmediziner unter Corona-Bedingungen aus? Über Anspannung und Konzentration auf das Wesentliche in seinem Arbeitsalltag berichtet Dr. Thomas Nolte vom Zentrum für ambulante Palliativversorgung Wiesbaden in der Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis".
Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege werden nach aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie gezählt. Insbesondere Patientinnen und Patienten mit Asthma haben ein erhöhtes Risiko.
Fehlende Schutzausrüstungen für das medizinische Personal, widersprüchliche Entscheidungen der Politik – esanum-Gesprächspartner Dr. Jens Wasserberg wünscht sich ein strukturierteres, stringenteres und teilweise auch anderes Vorgehen der Politik. Die Entscheidung, Krankschreibungen nicht mehr per Telefon durchführen zu dürfen, die er wie viele Kollegen besonders scharf kritisiert, ist inzwischen von der Politik schnell wieder einkassiert worden.
Dr. med. Ronald D. Gerste aus Washington (USA) ordnet die aktuelle Pandemie mit Weitblick und dem nötigen Überblick des Ophthalmologen und Medizinhistorikers für uns ein - ein aufregender Ritt durch die Jahrhunderte, um am Ende doch immer wieder ganz bei uns anzukommen.
Die COVID-19-Pandemie ist im Begriff, andere gefährliche Erkrankungen in den Schatten zu stellen – was mitunter auch tödliche Folgen haben kann. Prof. Dr. Andreas Zeiher berichtet im esanum-Podcast "COVID-19 in der Praxis", wie es derzeit in seinem Fachbereich, der Kardiologie, aussieht.
Dr. Mathias Krisam beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Kommunikation einer gesunden Lebensweise. esanum fragt ihn in der Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis", welche besondere Rolle in der Corona-Pandemie die Kommunikation spielt - und was das mit der Arbeit der Ärzte zu tun hat.
Öffentliche Gesundheitsämter wurden "kaputtgespart", das hört man von vielen, die sich mit der Materie befassen. Der Orthopäde und Unfallchirurg Andreas Hammerschmidt, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes Niedersachen, erläutert im Podcast, wie die Lage in Corona-Zeiten im öffentlichen Gesundheitsdienst tatsächlich ist – und welche Forderungen der Marburger Bund deshalb erhebt.
esanum spricht mit Dr. Doris Wolf, Psychologin und Psychotherapeutin über die seelischen Folgen von Shutdown und Corona-Angst – und über Strategien sich gerade jetzt psychisch gesund zu halten, das gilt auch und besonders für Ärzte. Nachlesen lassen sich weitere Tipps und Gedanken auf ihrer Homepage (www.doriswolf.de).
esanum spricht in der Podcast-Serie "COVID-19 in der Praxis" mit Dr. Steffen Grüner, Hausarzt in Osnabrück, über seine Kritik am Umgang mit der Corona-Pandemie im deutschen Gesundheitswesen. Zugleich berichtet der gesundheitspolitisch engagierte Arzt, wie er in seiner Praxis den Betrieb am Laufen hält – und was er sich für Lehren aus der Pandemie zu ziehen wünscht.
esanum spricht mit Dr. med. Ilka Enger, Internistin mit diabetologischer Schwerpunktpraxis in Neutraubling. Die Mitbegründerin der "Deutschen Ärztegewerkschaft" berichtet, wie sich COVID-19 aktuell in Arztpraxen darstellt: Die Probleme reichen von Liquiditätslücken bis zu fehlenden Schutzausrüstungen – die niedergelassenen Ärzte fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.
Im Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über das ophthalmologische Beschwerdebild bei systemischen Erkrankungen unterschiedlicher Genese und Covid-19 in der Augenheilkunde.
Romy Martinez spricht mit Prof. Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, zu den Risiken infektionsverstärkender Antikörper (enhancing antibodies) bei der Impfstoffentwicklung, das Abkürzen von Studien in Krisenzeiten, sowie die internationale Zusammenarbeit mit der WHO.
Ein Gespräch mit Michael Kegler, der aufgrund eines Corona-Kontakts seinen Status testen möchte - wir fragen ihn, was er dabei erlebt hat.