• Die Herausforderungen der Erstbefüllung der ePA: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst?

    Das Chaos um die ePA ist perfekt: Ärzte kassieren für nutzlose Einträge, während Hausärzte leer ausgehen. Ein System voller Fehlzündungen.

  • Optimale Herzpatientenversorgung zwischen Hausarzt und Kardiologe

    Mehr ältere Patienten, weniger Ärzte: Auf den DGK Herztagen gab Dr. Kleemann einen Einblick, was Programme wie CorBene für die Versorgung leisten und welche Chancen Telemedizin bieten könnte.

  • Gemeinsam für höhere Impfquoten: Die dritte Lange Nacht des Impfens am 8. Oktober 2025

    Im Oktober 2025 findet die dritte Lange Nacht des Impfens statt, eine bundesweite Initiative, bei der Arztpraxen ihre Türen an einem Abend länger öffnen, um gezielt das Thema Schutzimpfungen in den Fokus zu rücken.

  • Echokardiographie bei schwer zu schallenden Patienten

    Wie gelingt eine transthorakale Echokardiographie, wenn kaum etwas zu sehen ist, die Patienten adipös oder lungenkrank sind? Tipps und Tricks, wie die TTE gelingen kann, präsentierte Dr. Jakstaite auf den DGK Herztagen 2025.

  • Wie soziale Medien die dermatologische Praxis verändern

    Die digitale Welt verändert das Gesicht der Dermatologie: Von Social Listening bei Hauterkrankungen bis zu dermatologischen Podcasts – wie Fachärzte die Online-Welt für eine bessere Patientenversorgung nutzen können.

  • Elektronische Patientenakte: Eine Traumwelt für die Öffentlichkeit

    Eine Ärztin verweigert die Nutzung der elektronischen Patientenakte und erklärt, warum das viel gepriesene System mehr Risiken als Vorteile birgt – und welche Daten möglicherweise ohne Wissen der Patienten gespeichert werden.

  • Hauterkrankungen in der Schwangerschaft

    Schwangerschaftsspezifische Dermatosen erfordern eine sorgfältige Diagnose und eine maßgeschneiderte Therapie. Aktuelles zur Behandlung, Therapie und zum Management vom EADV-Kongress 2025.

  • Colitis ulcerosa: Kontroverse um segmentale Resektion

    Benötigen Patienten mit therapierefraktärer Erkrankung der Colitis ulcerosa immer eine totale Kolektomie? Oder kann eine segmentale Resektion eine sinnvolle Alternative darstellen?

  • Leitlinien-Update: Behandlungsmanagement bei Hidradenitis suppurativa

    UCB-Symposium zu HS: Prof. Dr. Falk G. Bechara erklärt Wege zur Entzündungskontrolle und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten.

  • DELPHIN-Update: Deucravacitinib zeigt Überlegenheit - auch in High-Impact-Areas

    Zielgerichtete orale Medikamente wie der TYK2-Hemmer Deucravacitinib konnten unter realen Bedingungen bei der Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vielversprechende Ergebnisse erzielen.

  • Praxistipps: Social Media effektiv in der Dermatologie nutzen

    Praktische Anleitungen für Dermatologen: So verbessern Social Media und KI die Arzt-Patienten-Kommunikation und Praxisarbeit.

  • Guselkumab in der Therapie der CED

    Bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) Colitis ulcerosa zeigt Guselkumab eine schnelle Wirkung mit nachhaltiger, steroidfreier Remission. Bei Morbus Crohn wird eine signifikante klinische und endoskopische Remission erreicht.

  • Syphilis: Atypische Formen und neue Behandlungsansätze

    Neue Forschungsergebnisse zu atypischen Syphilis-Formen und innovative Behandlungsstrategien bieten wertvolle Einblicke für die Praxis.

  • Atopische Dermatitis: Psychische Belastung und langfristige Auswirkungen

    Internationale Studie zeigt: Atopische Dermatitis erhöht das Risiko für Suizidgedanken. Ganzheitliche Ansätze gefordert. Ein Interview mit Dr. Delphine Kerob.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |