Straffe, geschmeidige Haut bis ins hohe Alter: Dieses Ideal wird von der Kosmetikindustrie äußerst effektiv vermarktet. Doch was braucht die alternde Haut wirklich?
Ein Impfstoff hat sich als geeignet erwiesen, das Wiederauftreten von Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebs mit KRAS-Mutation bei Patienten zu verhindern, die zuvor operiert wurden.
Das maligne Melanom mittels Stuhltransplantation heilen: Klingt abwegig? Neueste Studienergebnisse zeigen, welches Potenzial in Mikroorganismen steckt.
Bodyshaping heißt das Zauberwort, mit dem Prominente und Normalsterbliche ihren Körper auf ein bestimmtes Schönheitsideal trimmen. Ob dabei auch Mikrowellen helfen können, wurde in einer aktuellen Studie untersucht.
Gemeint ist allerdings nicht das gemütliche Fläzen auf dem Sofa, sondern der durchaus herausfordernde Wandsitz.
Primäre mitochondriale Erkrankungen sind eine komplexe Gruppe von Stoffwechselstörungen. Einige "red flags" können helfen, sie im Praxisalltag zu erkennen.
H. pylori stellt die häufigste Ursache für eine chronische Gastritis dar. Die Antibiotikaresistenz verschiedener Stämme ist jedoch Hauptgrund für das Scheitern der Eradikationstherapie. Dies bedarf der prätherapeutischen Testung der Antibiotikaempfindlichkeit.
In den letzten Jahren sind Sensoren, die kontinuierlich Biomarker messen, auf dem Vormarsch. Doch sind die verfügbaren Optionen oft teuer und häufig nicht genau. Das Auge der Forschung liegt nun auf Tattoos, die bestimmte Parameter messen können.
Haben sich unsere Vorfahren in der Steinzeit gesünder ernährt als wir heutzutage? Verfechter der Paleodiät behaupten das zumindest. Diese und andere Ernährungsformen kamen jetzt auf den Prüfstand.
"Filter" – klingt nach Sauberkeit und Sicherheit. Tatsächlich glauben viele, dass die Endstücke von Zigaretten Giftstoffe zurückhalten und die Gesundheit schützen. Doch weit gefehlt.
Es dauert länger bis zur Diagnosestellung, Therapieansprechen und Remissionsraten sind geringer, Nebenwirkungen stärker: Frauen mit Rheuma haben oft das Nachsehen.
Viele Menschen leiden regelmäßig an Sodbrennen und nicht wenige Betroffene greifen dann zu Medikamenten. Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob ein bikarbonathaltiges Mineralwasser auch zur Besserung der Symptome führen kann.
Viele Menschen gönnen sich ab und an einen Cheat Day, einen Tag des Genusses von ungesunden Speisen und Getränken. Doch auch der seltene Konsum hinterlässt Spuren.
Ginkgo Diterpen Lacton Meglumin konnte in einer großen Studie die neurologische Beeinträchtigung 90 Tage nach akutem ischämischem Schlaganfall gegenüber Placebo signifikant reduzieren.
Eine aktuelle Studie berichtet über einen starken Anstieg der Verkehrsunfälle mit Cannabisbeteiligung in den letzten Jahren. Doch es bleiben viele Fragezeichen.
Mehrere Studien legen einen Zusammenhang zwischen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und suboptimalen Vitamin-D-Spiegeln nahe. Doch gilt dies bisher nur für Erwachsene. Lassen sich diese Erkenntnisse auch auf Jugendliche anwenden?
Klar, Sport ist gesund. Aber wie sieht es bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aus? Was, wenn körperliche Aktivität einen akuten Schub auslöst?
Einen adäquaten Impfschutz für ihre schwerkranken Patienten haben selbst Onkologen oft nicht im Blick. Dabei sind gerade Menschen mit malignen Erkrankungen durch Infektionen besonders gefährdet.
Sie stellen einen Patienten mit Bluthochdruck auf einen ACE-Hemmer mit Diuretikum ein. Bei ausbleibendem Erfolg ergänzen Sie die Therapie um einen Calciumantagonisten. Der Blutdruck bleibt hoch. Wie gehen Sie weiter vor?
Für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gehören speziellen Ernährungsformen wie die "Groningen anti-inflammatory diet" zum Therapiekonzept.