Ihr Biss ist schmerzhaft und kann starke Schwellungen und lange anhaltenden Juckreiz verursachen: Die Kriebelmücke ist immer häufiger auch in unseren Regionen anzutreffen.
Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auf einen komplexen Zusammenhang zwischen dem Hautmikrobiom und dem Auftreten der polymorphen Lichtdermatose hin.
Übermäßiger Alkoholkonsum kann schwere Folgekomplikationen nach sich ziehen. Das kardiovaskuläre System leidet häufig schwer. Wie wirkt sich eine Reduktion der Trinkmenge auf die Herzgesundheit aus?
Für die Behandlung der akuten Urtikaria gibt es verschiedene Ansätze, aber bisher wenige Studien. Insbesondere die Rolle von Kortikosteroiden wird diskutiert.
Hausärztin Dr. Petra Sandow freut sich über die erste Abrechnung nach der Entbudgetierung - es kommt tatsächlich Zählbares dabei heraus. Sorgen macht ihr aber das geplante Primärarztmodell.
Depressionen und Ängste sind häufige, aber oft vernachlässigte Komplikationen bei Krebs und beeinflussen die Lebensqualität, die Therapieadhärenz und das Überleben.<sup>1</sup>
Was bedeutet "gesund" eigentlich? Über die Weiterentwicklung des Gesundheitsbegriffs sprach esanum mit Medizinethiker Prof. Giovanni Maio.
Die optimale Behandlung älterer Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen kann von der Integration geriatrischer Prinzipien profitieren. Die Betreuung sollte patientenzentriert vorgehen und soziale Determinanten der Gesundheit berücksichtigen.
Der weltweit erste Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus ist nun auch in Europa erhältlich. Ein Meilenstein in der Bekämpfung der Chikungunya-Infektion durch invasive Mückenattacken, die bei zukünftig steigenden Temperaturen zunehmen könnten.
Typ-1, Typ-2, LADA, und dann noch ein paar Spezialfälle: So sieht die aktuelle Klassifikation des Diabetes aus. Doch der Komplexität der Erkrankung wird sie wohl kaum gerecht.
In der Praxis sind Dermatologinnen und Dermatologen häufig mit entzündlichen Hauterkrankungen konfrontiert. Was gibt es Neues in Hinblick auf die Behandlung?
Hausärztin Dr. Petra Sandow fordert, dass ihre zeitintensiven Gespräche mit Patienten besser vergütet werden – ein Schritt, der für sie längst überfällig ist.
Feststeht: Rheumapatienten sind besonders gefährdet für Infektionserkrankungen. Immunsupprimierende Medikamente wie Biologika schwächen das Abwehrsystem zusätzlich. Aber wie gut sprechen Betroffene auf eine Hepatitis-B-Impfung an?
Die Zahl der Menschen, die an nicht-alkoholischer Fettleber leiden, wird weltweit immer größer. Eine aktuelle Studie untersucht, ob die Zufuhr von Niacin (Vitamin B3) die allgemeine und kardiovaskuläre Mortalität der Betroffenen reduzieren kann.