Der Sportarzt Dr. Jean-Pierre de Mondenard mag keine Betrüger – trotzdem sollten Dopingvorwürfe seiner Ansicht nach immer fair geprüft werden.
Eine neue Studie zeigt auf, dass auch schon eine relativ kurzzeitige Einnahme von Glucocorticoiden bei rheumatoider Arthritis das kardiovaskuläre Risiko signifikant erhöht.
In einer Post-hoc-Untersuchung von Diabetikern, die an Phase-3-Studien teilgenommen hatten, führte die Behandlung mit Ixekizumab in hohem Maße zu einer Verbesserung des Psoriasis Area and Severity Index (PASI).
Patienten mit immunvermittelter entzündlichen Erkrankung, die mit einem Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα)-Hemmer behandelt wurden, hatten in einer dänischen Kohortenstudie ein zweifach erhöhtes Risiko für eine neu auftretende Psoriasis.
Eine große Registerstudie hat gezeigt, dass Psoriasis mit einem höheren Krebsrisiko insgesamt und an bestimmten Stellen verbunden ist. Darüber hinaus wurde Psoriasis mit mehreren anderen Krebsarten in Verbindung gebracht.
In einer Phase 2-Studie führte Spesolimab bei Patient:innen mit generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP) zu positiven Ergebnissen. Nun prüft die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den Zulassungsantrag für das Medikament.
Bewegung erhöht die körpereigenen Cannabis-ähnlichen Substanzen, die wiederum Entzündungen reduzieren und möglicherweise bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen wie Arthritis, Krebs und Herzkrankheiten helfen könnten.
Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis werden immer häufiger. In einem österreichischen Projekt wurde die rheumatologische Versorgung in ländlichen Regionen genauer untersucht. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.
Die axiale Form der Spondyloarthritiden ist gekennzeichnet durch Schmerzen und progrediente Bewegungseinschränkungen des Achsenskeletts. Eine Forschungsgruppe hat einen neuen Funktionstest entwickelt.
Forschende vom Planck-Institut für Biologie des Alterns haben gezeigt, dass sich das Epigenom der Stammzellen im Knochenmark im Alter verändert und sich dies durch Zugabe von Azetat wieder aufheben lässt. Die Erkenntnisse könnten bei der Behandlung von Osteoporose werden.
Der Systemische Lupus erythematodes (SLE) birgt ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Organschäden. Besonders oft sind junge Frauen betroffen. Neue Behandlungsmethoden scheinen – zumindest in Einzelfällen – derart wirksam, dass sogar von "Heilung" die Rede ist.
Aus Sicht des Sportwissenschaftlers Alexander Woll vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) braucht es ein Förderprogramm für mehr Bewegung von Kindern und Jugendlichen. Der Bund müsse da Geld zur Verfügung stellen
Ausdauersportler, die ihr Training zu schnell und ohne Plan intensivieren und dabei bestimmte Stoffwechsel-Prozesse nicht beachten, laufen Gefahr, sich den Fuß zu brechen. Welche Ursachen zugrunde liegen, wer betroffen ist und wie man Abhilfe schaffen kann.
Wissenschaftler beschreiben erstmalig, wie körperliche Betätigung die Aktivität von Genen beeinflussen kann, die bekanntermaßen mit dem Risiko für Erkrankungen in Zusammenhang stehen.
Schwere COVID-19-Verläufe sind mit ausgeprägten inflammatorischen Prozessen assoziiert – ein Grund für die Hypothese, dass Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für derartig schwere Krankheitsverläufe haben. Eine aktuelle Studie hat diese Fragestellung genauer untersucht.
Reiten und Zweikampf sind zwei beliebte Freizeitsportarten, bei denen Wirbelsäulenverletzungen nicht auszuschließen sind. Die Entstehungsmechanismen dieser Verletzungen sind in den beiden Sportarten völlig verschieden.
Forschende des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uni-Klinikums Erlangen haben einer Patientin mit Systemischem Lupus erythematodes ein Präparat mit CAR-T-Zellen verabreicht. Knapp ein halbes Jahr nach der Zelltherapie ist nun gewiss: Die Beschwerden sind verschwunden.
Antinukleäre Antikörper (ANAs) – ein Wert, viele Test- und Interpretationsmöglichkeiten. Seit der Aufnahme in die SLE-Diagnosekriterien der Leitlinien 2019, ist die Aussagekraft von ANA-Nachweisen wieder mehr in den Fokus der rheumatologischen Diagnostik gerückt.
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Die Dynamik der Wirbelsäule: Mechanik, Morphologie und Bewegung für eine umfassende Diagnose von Rückenschmerzen" will grundlegend neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Rückenschmerzen entstehen, um die Diagnose und Therapie zu verbessern.
Chargenrückruf.