Die Ergänzung der Standardtherapie für Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) durch die 177Lu-PSMA-617-Therapie verbessert das Überleben signifikant, so die Ergebnisse der randomisierten Phase-3-Studie VISION.
Mit der Kampagne #rheuma2025 will das Bündnis für Rheumatologie Ärztinnen und Ärzte weiterbilden, um die Versorgung der rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sicherzustellen.
Das Fraunhofer EMI konnte mit virtuellen Menschmodellen belegen, dass es bei der operativen Behandlung einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes nicht reicht, nur das Kreuzband selbst und das anterolaterale Ligament (ALL) zu restaurieren.
Wie gut wirkt eine Corona-Impfung bei Menschen mit Rheuma oder Darmentzündung? Die Studie vom Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen zählt zu den weltweit ersten Arbeiten, die sich mit dieser Thematik befassen.
Beim Sports, Medicine and Health Summit 2021 hieß es in einer Session: SMHS meets DGPPN. Es ging um körperliche Aktivität und Sport in der Behandlung psychischer Erkrankungen
Dr. Johannes Fleckenstein von der Goethe Universität Frankfurt nannte seinen Vortrag auf dem Sports, Medicine and Health-Summit 2021 "Schmerztrigger: Wenn Bewegung/Sport schmerzt". Was passiert, wenn wir trotz oder gerade wegen sportlicher Betätigung Schmerzen erleiden?
Ist der Trend zum Homeoffice gesundheitsförderlich? Dieser Frage widmete sich ganz aktuell der Sports, Medicine and Health Summit 2021.
Knochen, Muskeln, Sehnen und Stoffwechsel von Kindern sind anders als die von Erwachsenen. Deshalb sollte beim Sport explizit darauf geachtet werden, kind- und entwicklungsgerechtes Training anzubieten.
Beim Sports, Medicine and Health Summit ging es in der Session "Bewegungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen" auch um Sport und Bewegung bei linksventrikulären Assist Devices. Dazu referierte Dr. Anna Feuerstein von der Berliner Charité.
Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 nahm die Bewegung unter jüngeren Menschen in Deutschland ab, zeigt eine Umfrage unter Studierenden bei der Jahrestagung der DGK. Gegessen wurde hingegen mehr, vor allem Brot und Süßigkeiten.
Der SMHS 2021 startet bald und wir sprechen mit dem Referenten Prof. Karsten Krüger vom Institut für Sportwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen über Sportmedizin, die Rolle von Bewegung bei der Prävention von Krankheiten, HIIT und Hochleistungssport sowie die Themen, die er zum Sports, Medicine and Health Summit mitbringt.
Erste Ergebnisse einer klinischen Studie deuten auf ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse und maligne Erkrankungen (ohne NMSC) bei der Verwendung von Tofacitinib im Vergleich zu TNF-alpha-Inhibitoren.
Leistenschmerz bei Sportlern ist keine Bagatelle. Der plötzliche Ausfall eines professionellen Athleten kann für seine eigene berufliche Karriere und für seine Mannschaft enorme Folgen haben. Eine zuverlässige Diagnose, was wirklich den Leistenschmerz auslöst, ist aber oft sehr schwierig.
Vom 20. bis zum 24. April 2021 findet erstmals der SMHS als Online-Kongress statt. Der Sports, Medicine and Health Summit 2021 verbindet medizinische Forschung mit Gesundheitspolitik und populärwissenschaftlichen Aspekten.
Der erste Sports, Medicine and Health Summit findet vom 20. bis zum 24. April 2021 statt. Ein Kernthema wird dabei die Evidenzbasierung von Sport als "Medikament" darstellen. Im Format "3 Fragen, 3 Antworten" gibt Prof. Dr. med. Martin Scherer tiefere Einblicke.
Beständigkeit zahlt sich aus, betonen auch die Autoren einer aktuellen multizentrischen Studie aus Schweden.
Sind unsere Patientinnen und Patienten bei einer SARS-CoV-2-Infektion besonderen Risiken ausgesetzt und welchen Einfluss hat das auf die Medikation? Über erste wissenschaftliche Ergebnisse der "Covid19-rheuma.de"-Registerdaten sprechen wir im esanum-Podcast mit Dr. Anne Regierer und Professor Dr. Christof Specker.
Seit März 2020 haben die Ausbreitung der Corona-Pandemie sowie die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus das Leben vieler Menschen deutlich eingeschränkt. Davon betroffen sind auch die Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen.
Englands Auswahltrainer Gareth Southgate hat seine Unterstützung für zwei unabhängige medizinische Studien über neurodegenerative Störungen und deren mögliche Langzeit-Folgen für Fußballprofis bekundet.
Frauen mit rheumatoider Arthritis und Kinderwunsch – nicht nur bei der Beratung eine große Herausforderung für die behandelnden Ärzte. Eine aktuelle Studie befasst sich mit den Auswirkungen der Erkrankung auf Fertilität, Krankheitsaktivität während und nach der Schwangerschaft sowie die Gesundheit des Kindes – und überprüft die aktuellen Behandlungsempfehlungen.