Dass sich Omega-3-Fettsäuren positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken, ist wissenschaftlich gut belegt. Welcher molekulare Mechanismus hinter dieser Wirkung steckt, ist dagegen weniger bekannt. Grundlegende Erkenntnisse dazu wurden jetzt erstmals veröffentlicht.
Der Arztbrief aus der Klinik soll dem Hausarzt klare Informationen über die Therapie des Patienten übermitteln. Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass Arztbriefe oft kaum zu verstehen sind.
Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorgansiation (WHO) ist die digitale Medizin ein unabdingbarer Bestandteil der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Aus diesem Grund veröffentlichte die WHO kürzlich die erste Leitlinie zur Nutzung digitaler Technologien im Gesundheitsbereich.
Eine aktuelle Studie hat jetzt bestätigt, was tierexperimentelle Untersuchungen seit Langem vermuten lassen: Probiotika können sowohl die Stressverarbeitung verbessern als auch gesunden Menschen den Umgang mit Stressbelastung erleichtern.
Die Möglichkeit, Grippeimpfungen in Apotheken gesetzlich festschreiben und vornehmen zu lassen, ließe Berechnungen zufolge die Influenza-Impfrate in der Bundesrepublik Deutschland um bis zu 12 Prozentpunkte ansteigen.
Eine aktuelle Studie deckte einen Zusammenhang auf zwischen einem niedrigen Bildungsniveau bei Männern in den USA und deren Krebssterblichkeit an einem Leberkarzinom. Dies zeigt, wie wichtig es ist, gerade auch bei Tumorerkrankungen den sozioökonomischen Status der PatientInnen mitzuberücksichtigen.
Die Gabe von Adrenalin während kardiopulmonaler Reanimationen (CPR) verbessert im Vergleich zu Placebo das Überleben geringfügig. Jedoch sind schwere Hirnschäden bei den Überlebenden nach Adrenalin fast doppelt so häufig.
Eine neue Metaanalyse zeigt: Aspirin schützt zwar vor kardiovaskulären Erkrankungen, jedoch zum Preis eines erhöhten Blutungsrisikos. Zur Primärprävention ist es nicht geeignet.
Eine bestimmte Gruppe von Bakterien der natürlichen Darmflora kann die Einwanderung von T-Zellen in kolorektale Karzinome fördern und auf diesem Weg vermutlich die Prognose der Tumoren verbessern.
Patienten mit schwerer Atemnot fühlen sich schwach und kraftlos, sie ringen um jeden Atemzug. Vor allem aber haben sie Angst um ihr Leben. Das neue EU-Projekt BETTER-B (BETter TrEatments for Refractory and chronic Brea-thlessness) will die Behandlung dieser Patienten entscheidend verbessern.
Im Auftrag des G-BA untersucht das IQWiG derzeit, ob ein Test von Neugeborenen in Deutschland auf die Sichelzellkrankheit sinnvoll wäre. Nach vorläufiger Auswertung der Studienlage sieht das Institut einen Anhaltspunkt für einen Nutzen.
Menschen mit Migrationshintergrund haben teilweise einen höheren Rehabilitationsbedarf, nehmen Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation aber seltener in Anspruch. Diejenigen, die sie nutzen, haben im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung oft schlechtere Rehabilitationsergebnisse.
Gestern wurde eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Schweinehirne vier Stunden nach dem (plötzlichen) Schlachttod des Tieres die Blutzirkulation wiederaufnehmen können und auch begrenzt neuronale Aktivität zeigten.
Medizinische Fachgesellschaften und Fachverbände appellieren an Ärzteschaft, Politik, Krankenkassen und Redaktionen für verantwortungsvollen Umgang mit Medizinalcannabis und cannabisbasierten Arzneimitteln.