Eine umfassende Ressource enthüllt die Dynamik von 70 DNA-Reparaturproteinen – eine leistungsstarke Plattform für die Grundlagenforschung und die Bewertung von Krebsmedikamenten.
Forscher des DZNE haben eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum die räumliche Orientierung älteren Menschen bisweilen Schwierigkeiten bereitet. In den Gehirnen älterer Erwachsenen konnten sie in einem für die räumliche Navigation wichtigen Bereich eine instabile Aktivität nachweisen.
Nach den Turbulenzen der vergangenen Jahre steuert die Uni-Medizin Greifswald wieder in ruhigeres Fahrwasser. Das Defizit wurde weiter abgeschmolzen.
Forschende am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut sind der Aufklärung des Mechanismus, durch den sich Malaria-Parasiten in diejenigen Formen umwandeln, welche die Übertragung der Parasiten auf andere Menschen ermöglichen, einen wichtigen Schritt näher gekommen.
Über ein Datenleck in einer viel genutzten App für Rettungskräfte war offenbar eine Zeit lang der Zugriff auf sensible Patientendaten und reale Einsätze möglich.
Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerspiegel gelten als Ursache eines Typ 2-Diabetes. Doch Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg liefern nun Hinweise darauf, dass es sich ganz anders verhalten könnte.
Die Zahl der Parkinson-Erkrankungen steigt, dies ist der demografischen Entwicklung geschuldet. Die meisten Betroffenen sind bei der Erstdiagnose älter als 60 Jahre - die Symptome können mittlerweile besser behandelt werden.
Steigert Übergewicht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall? Das vielzitierte Adipositas-Paradoxon besagt, dass übermäßige Pfunde mitunter vorteilhaft sein können. Eine große Studie widerlegt dies nun. Demnach ist schon minimales Übergewicht problematisch.
An seinem ersten Arbeitstag als Bundesgesundheitsminister setzt Jens Spahn auf Aufbruch. Er wirbt aber auch um Geduld: Die dringend benötigte Hilfe im Pflegebereich könne nicht auf einen Schlag kommen.
Elizabeth Holmes war einst die Vorzeigefrau im Silicon Valley: Eine Visionärin, die mit einer Revolution bei Bluttests die Welt verändert. Doch dann stellte sich heraus, dass die Technologie ihres Start-ups Theranos kaum funktionierte.
Die Zusammenlegung von privater und gesetzlicher Krankenversicherung in den Niederlanden hat nach Angaben der privaten Krankenversicherer in Deutschland nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Eine neue Studie aus Kanada zeigt, dass das Risiko für einen Myokardinfarkt während einer Grippeerkrankung 6-fach erhöht ist. Sie unterstreicht den Zusammenhang zwischen akuten Infektionen und kardiovaskulären Ereignissen und sollte Anlass dazu geben, insbesondere ältere Menschen und Risikopatienten zur Grippeschutzimpfung zu ermutigen.
Um die Datenbasis zur Sicherheit und Wirksamkeit der fäkalen Mikrobiomtransplantation bei Clostridium difficile-Infektionen (CDI) zu erweitern, haben Wissenschaftler 43 konsekutive Therapien mit FMT bei CDI am Akademischen Medizinischen Zentrums (AMC) der Universität Amsterdam ausgewertet.
Hoffnung für Kinder und Jugendliche mit wiederkehrendem Lymphdrüsenkrebs (rezidivierendes Hodgkin-Lymphom) birgt eine internationale Studie zu neuen Medikamenten im Rahmen der Immunonkologie. Sie sollen die körpereigene Abwehr wieder schlagkräftig machen im Kampf gegen Tumorzellen.