Wissenschaftler zeigen, dass die Versorgung von Patienten mit multiresistenter Tuberkulose in Osteuropa deutlich schlechter ist als in Westeuropa.
Wissenschaftler haben die genetischen Daten von einer halben Million Probanden untersucht, um Ursachen der komplexen Gefäßkrankheit im Erbgut zu finden. Münchner Forscher haben die Megastudie koordiniert.
Wenn die Haut juckt und kratzt, sollte Vorsicht geboten sein: Die Krätze breitet sich wieder aus. Treffen kann sie jeden.
Mit den milden Temperaturen steigt das Risiko, Opfer eines Zeckenstichs zu werden und sich mit gefährlichen Erregern zu infizieren. In diesem Jahr sind bereits 21 Borreliose-Fälle bekannt. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die wegen einer Depression in Krankenhäusern behandelt wurden, ist innerhalb von fünf Jahren um sieben Prozent gestiegen.
Wer Flugzeuge steuert, muss dafür tauglich sein. Überprüft wird das regelmäßig von Flugmedizinern. Facharzt Olaf Schedler leitet seit einem Jahr eine Ambulanz im Klinikum Bad Saarow. Noch ist der Professor dort Alleinkämpfer. Doch er hat hochfliegende Pläne.
Viele Männer mit Bluthochdruck leiden unter einer erektilen Dysfunktion. Sie wird anders als häufig angenommen, im Allgemeinen nicht durch die Medikamente ausgelöst.
Mit einer neuen Analysetechnik schärfen Würzburger Forscher den Blick auf Virusinfektionen. Sie konnten damit nachweisen, dass virusinfizierte Zellen weitaus mehr infektionsbedingte Proteine und Peptide produzieren als gedacht.
Die Grippeerreger lassen nicht locker, die Grippewelle rollt. Das ist nicht nur in Betrieben und Behörden in MV zu spüren. Die Blutspende-Zentralen melden, dass sich weniger Spender melden.
Nach Fallberichten von immunvermittelter Enzephalitis und Meningoenzephalitis im Zusammenhang mit Daclizumab hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ein Verfahren zur Überprüfung von Daclizumab eingeleitet und empfiehlt das sofortige Ruhen der Zulassung und den Rückruf des Arzneimittels.
Der Ärztemangel zwingt die Kassenärztliche Vereinigung zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Sie steigt nun in den Betrieb von Praxen ein - und folgt damit ostdeutschen Beispielen.
Das Krankenhaus um die Ecke macht zu? Furchtbar, finden Kommunen und Patienten vor Ort. Gut so, sagen Fachleute aus der Vogelperspektive. Als Anreiz gibt es "Marktaustrittsprämien".
Wie erkennt der Schmerztherapeut, wenn sein Patient eine ungesunde Abhängigkeit von seinem Medikament entwickelt? Unter anderem um diese Frage ging es auf dem Symposium "Praxisleitlinie Substitutionsbehandlung bei Opiodfehlgebrauch" auf dem Schmerz- und Palliativtag 2018.
Einem Team der Technischen Universität (TUM) und des Helmholtz Zentrums München ist es nun gelungen, die Aktivität des Braunen Fettgewebes ohne Injektion von Substanzen sichtbar zu machen.