Der Citratzyklus liefert vielen Organismen Energie durch den Abbau organischer Stoffe. Nun haben Wissenschaftler überraschend herausgefunden, dass ein zentrales Enzym des Citratzyklus, die Citratsynthase, "vorwärts" und "rückwärts" funktioniert. Dies galt bislang als undenkbar.
Seit einem halben Jahrhundert werden in Halle Nieren transplantiert. Mehr als 2000 Patienten erhielten im Universitätsklinikum eine neue Chance.
Neue japanische Studie macht Frauen Hoffnung bei ausbleibender Schwangerschaft: T4-Behandlung vor der geplanten Konzeption könnte Hashimoto-Patientinnen helfen.
Ob nach einem schweren Unfall oder bei Tumor-Erkrankungen - viele Patienten werden zur Untersuchung in einen Computertomografen geschoben. Was bislang möglich ist, reicht Forschern aber nicht aus.
Bei Protein-Riegeln und Eiweiß-Shakes denken die meisten wohl an Bodybuilder und das Fitnessstudio. Doch die Zeiten ändern sich. Inzwischen finden sich auch im Supermarkt immer mehr Produkte mit Extra-Protein - etwa im Müsli oder im Joghurt. Was bringt das?
Therapie mit "Wechselstromhauben" weckt bei vielen schwer kranken Patienten neue Hoffnungen. Bei der Anwendung dieser sogenannten Tumortherapiefelder gibt es jedoch noch einige offene Fragen.
Wissenschaftler des Exzellenzclusters NeuroCure an der Charité Berlin konnten in einer Pilotstudie zeigen, dass eine Behandlung mit transkranieller Magnetstimulation die Symptome der Fatigue, eines chronischen Erschöpfungszustandes, bei Patienten mit Multipler Sklerose deutlich reduziert.
Psychische Traumafolgen wurden bisher nur als Krankheitsdiagnose "posttraumatische Belastungsstörung" untersucht. Wie häufig diese in einer schwereren Form vorliegt, zeigen Psychopathologen unter der Leitung der Universität Zürich erstmals mit einer repräsentativen Befragung.
Nur sechs von zehn Menschen, die in den vergangenen zehn Jahren mit Beschwerden in die Notaufnahme eines Krankenhauses kamen, waren tatsächlich auch Notfälle.
Das Tsutsugamushi-Fieber ist eine mit dem Fleckfieber verwandte Infektionserkrankung, die in weiten Teilen Asiens vorkommt. Wissenschaftler konnten nachweisen, dass der Naturstoff Corallopyronin A hochwirksam gegen das Tsutsugamushi-Fieber ist.
Wie aus einer Studie im Auftrag der gesetzlichen Krankenkasse DAK-Gesundheit hervorgeht, nennen rund 80 Prozent der Befragten beispielsweise Videosprechstunden und Online-Coachings als nützliche Ansätze. Vor allem junge Ärzte sind demnach digitalen Lösungen gegenüber offen.
Stehpulte zum Arbeiten sind seit längerem beliebt - sie sollen vor allem dem Rücken Gutes tun. Helfen sie auch beim Abnehmen?
PPARα-Agonist Pemafibra könnte günstige therapeutische Option der Dyslipidämie bei Typ-2-Diabetes darstellen.
Er soll Patientinnen während der Behandlung sexuell missbraucht haben. Vor dem Landgericht Konstanz hat ein Arzt die Taten eingeräumt – allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit.