Für die Corona-Impfungen gibt es nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums inzwischen ausreichend Impfstoff, um allen Interessierten "unmittelbar" ein Impfangebot machen zu können.
Das Mainzer Unternehmen Biontech will in den kommenden Jahren einen mRNA-Impfstoff gegen Malaria entwickeln. Man plane den Start einer klinischen Studie bis Ende 2022, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Forschende des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster haben ein Zellkultursystem entwickelt, in dem sich erstmals in einem Gerüst aus künstlichen Materialien ein funktionsfähiges Blutgefäßsystem bildet.
Auf Albanisch, Russisch oder Türkisch sprechen Mediziner vor der Kamera, um etwa Geflüchtete über die Impfung gegen das Coronavirus aufzuklären. Die Kampagne in 16 Sprachen läuft erfolgreich, aber in einigen Kommunen gibt es noch Verbesserungsbedarf.
Alle 30 Sekunden stirbt ein Mensch an einer durch Hepatitis bedingten Krankheit. Um Hepatitis bis 2030 weitgehend einzudämmen, müssten Diagnose und Behandlung verbessert werden, betont die WHO zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli.
Ein Forschungsteam des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Dresden/Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum hat einen neuen molekularen Angriffspunkt gegen besonders aggressive Formen von Darmkrebs entdeckt.
Vermutlich hat jeder unter den fehlenden Kontakten während des Lockdowns gelitten. Aber Menschen, die aufgrund einer Suchtkrankheit regelmäßig sozialen Kontakt brauchen, waren besonders betroffen. Experten fürchten spürbare Rückfallquoten.
In Dänemark will das Gesundheitsministerium Menschen mit einer Kreuzimpfung zweier verschiedener Corona-Impfstoffe nach Abschluss der nationalen Impfkampagne eine dritte Dosis anbieten.
Meilenstein: eine neue Organoid-on-Chip-Plattform ahmt die wichtigsten Merkmale der Entwicklung der menschlichen Bauchspeicheldrüse nach. Dadurch kann künftig Bauchspeicheldrüsenkrebs in einem frühen Stadium diagnostiziert werden.
Ein Festival, die Fußball-EM oder auch religiöse Zusammenkünfte: Auch nach Veranstaltungen an der frischen Luft sind Corona-Infektionen in hoher Zahl beobachtet worden. Wie Fachleute das einordnen.
Durch einen Ultraschall lässt sich eine Fettleber deutlich vor Symptombeginn erkennen. Auch das Ausmaß der Leberschädigung kann mit einer speziellen Ultraschalltechnik bestimmt werden.
Patient:innen am Universitätsklinikum Halle können in Zukunft schneller und komfortabler auf Tumore und andere Erkrankungen untersucht werden. Das Departement für Strahlenmedizin hat einen der modernsten PET/CT-Scanner der Welt in Betrieb genommen.
Antinukleäre Antikörper (ANAs) – ein Wert, viele Test- und Interpretationsmöglichkeiten. Seit der Aufnahme in die SLE-Diagnosekriterien der Leitlinien 2019, ist die Aussagekraft von ANA-Nachweisen wieder mehr in den Fokus der rheumatologischen Diagnostik gerückt.
Die Britin Elinor Cleghorn hat ihre Erfahrungen als Patientin zum Anlass genommen, um ein Buch zu schreiben. "Unwell Women" erzählt von der problematischen Beziehung der Medizin zum weiblichen Körper.